Seit dem 25. Februar 2020 haben sich immer mehr Menschen in der Schweiz mit dem Coronavirus angesteckt. Je mehr Personen sich mit dem Virus infizieren, umso mehr steigt die sogenannte «Ansteckungskurve». Und wenn sich sehr viele Menschen gleichzeitig anstecken, kann es sein, dass unsere Spitäler die vielen Kranken nicht richtig versorgen können.
Um eine steile Ansteckungskurve zu verhindern, hat der Bundesrat besonders strenge Massnahmen eingeführt. Unter anderem müssen wir Abstand zueinander halten und uns oft die Hände waschen. Zudem mussten alle Schulen auf Fernunterricht umstellen, Veranstaltungen wurden verboten und viele Geschäfte mussten schliessen.
Wie diese Massnahmen mit der Ansteckungskurve zusammenhängen, erklärt Reena. Zudem erläutert sie, was es heisst, die Kurve flach zu halten und warum dies für die Gesundheit von uns allen wichtig ist.
LP 21-Bezug
Die Schülerinnen und Schüler …
NMG 1.2, Link öffnet in einem neuen Fenster: ... können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen.
NMG 1.2 e, Link öffnet in einem neuen Fenster: ... kennen präventive Vorkehrungen zur Erhaltung der Gesundheit und können diese umsetzen (z.B. Hygienemassnahmen, Körperpflege, Ernährung, Bewegung).
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.