-
Bild 1 von 9. Das Echo vom Kontrabass-Shop mit Marcel Zumbrunn, Florian Schuler, Aron Loetscher (Schwyzeroergeli) und Mark Schuler (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 2 von 9. Aufzeichnung der SRF-Sendung mit dem Kontrabassisten Mark Schuler als Hauptgast. Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 3 von 9. Uufwind mit Florian Schuler und Aron Loetscher (Schwyzeroergeli), Simone Loetscher (Klavier) und Carlo Gwerder (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 4 von 9. Kapelle Oberalp mit Josias Just, Walter Rogentin, Martin Tanner (Klarinette), Arno Jehli, Kurt Patzen, Felix Calonder (Schwyzeroergeli) und Forti Caduff (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 5 von 9. Camilla, Melina und Karin Schuler. Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 6 von 9. Die Schuepferi-Meitli Silvia und Anita Bucher mit Akkordeonist Daniel Waser. Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 7 von 9. Das Duo Dulciamo mit Flavia Lenherr (Hackbrett) und Ueli Eggenberger (Klavier). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 8 von 9. Toni Nussbaumer, Seebi Schmidig, Xaver Gwerder, Albert Grab (Schwyzeroergeli), Julius Noetzli (Chlefeli) und Mark Schuler (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 9 von 9. Aufzeichnung der SRF-Sendung in der Festhuette Altrueti in Gossau ZH. Bildquelle: Nicolas Senn.
Der 54-jährige Schwyzer liebt den Kontrabass. Schon als kleiner Bub war er fasziniert von dem grossen Instrument. Nach ersten Versuchen mit dem Schwyzerörgeli entdeckte er sehr bald seine Leidenschaft für die Bassgeige. Fortan war er mit vielen bekannten Musikanten unterwegs.
Mark Schuler spielt nicht nur Kontrabass, er repariert, restauriert und pflegt seit bald 30 Jahren Bässe der Ländlermusikanten. Er eignete sich in seiner Mechanikerlehre ein solides Handwerk an, erlernte später in einer Möbelfabrik den Umgang und die Verarbeitung mit Holz und eröffnete bereits im Alter von 26 Jahren seine eigene Basswerkstatt. Mittlerweilen ist er eine gefragte Kapazität bei Reparaturen oder Restaurierungen von Kontrabässen.