Mathias Landtwing ist mit typischer Innerschweizer Volksmusik aufgewachsen. Sein Vater spielt noch heute, und seine Vorbilder waren Ikonen wie Fritz Dünner oder Carlo Brunner. Nach einer kaufmännischen Ausbildung landete Mathias folglich im Musikstudium mit Schwerpunkt Volksmusik bei Dani Häusler.
Schnell wuchs sein Repertoire über die Grenzen der Volksmusik hinaus, er studierte Klassik und Jazz und spielte in diversen Projekten. Musikalische Grenzen sprengte er mit derselben Leichtigkeit, mit der er sein Studium absolvierte. Mit der Ländlerkapelle Gläuffig hat er ein volksmusikalisches Zuhause gefunden und spielt mit Studienkollegen Pirmin Huber, Fränggi Gehrig und Lukas Gernet Innerschweizer Ländlermusik von früher, mit dem Elan von heute.
-
Bild 1 von 8. Ländlerkapelle Gläuffig mit Mathias Landtwing (Klarinette), Fränggi Gehrig (Akkordeon), Lukas Gernet (Klavier) und Pirmin Huber (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 2 von 8. Ländlerkapelle Gläuffig mit Mathias Landtwing (Klarinette), Fränggi Gehrig (Akkordeon), Lukas Gernet (Klavier), Pirmin Huber (Kontrabass) mit Carlo Brunner (Sopransax) und Fritz Dünner (Klarinette). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 3 von 8. Mathias Landtwing Sextett mit Andy Gabriel (Violine), Fränggi Gehrig (Akkordeon), Pirmin Huber (Kontrabass), Joel Kuster (Gitarre) und Nicolas Romano (Cello). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 4 von 8. Trio Mathias Landtwing (Klarinette), Nicolas Romano (Cello) und Hans Hassler (Akkordeon). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 5 von 8. Ländlerkapelle Gläuffig mit Mathias Landtwing (Klarinette), Fränggi Gehrig (Akkordeon), Lukas Gernet (Klavier) und Pirmin Huber (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 6 von 8. Zu Gast bei Nicolas Senn: Mathias Landtwing. Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 7 von 8. Rusch-Büeblä mit Simon (Akkordeon), Cyrill (Schwyzerörgeli) und Roger Rusch (Kontrabass). Bildquelle: Nicolas Senn.
-
Bild 8 von 8. Moderator Nicolas Senn. Bildquelle: Nicolas Senn.