Zum Inhalt springen
Eine Zeichnung mit den Köpfen eines erstaunten Emojis, Fadrina verärgert, Laurin fröhlich und das Fantasiewesen Pepapu
Legende: Fadrina, Laurin und Pepapu in der Welt der Gefühle RTR / SRF

Freude, Wut oder Angst Meine Gefühle

Welche Gefühle gibt es und wie gehen Kinder damit um? Was macht mich traurig, glücklich oder wütend? Die Geschichten von Fadrina, Laurin und Pepapu helfen Kindern, Gefühle zu verstehen.

Manchmal sind wir sehr glücklich und zufrieden, manchmal läuft es nicht so gut für uns. Die mehrteilige Serie «Meine Gefühle» erzählt alltägliche Geschichten von Fadrina, Laurin und Pepapu. Sie thematisieren dabei auf spielerische und einfache Weise verschiedene Gefühle. Die Folgen sind für Kinder ab 5 Jahren und eignen sich besonders auf Stufe Zyklus I.

Gefühle verstehen

Wie geht es dir heute? Eine einfache Frage mit einer manchmal nicht ganz so einfachen Antwort. Bin ich zufrieden? Oder aufgeregt? Vielleicht traurig? Alle Menschen fühlen etwas. Wir sehen dies an Gesichtsausdrücken oder Reaktionen bei anderen. Ob Freude, Traurigkeit, Wut oder Unsicherheit – es gibt viele verschiedene Gefühle in uns. Die Geschichten von Fadrina, Laurin und Pepapu helfen Kindern, Gefühle bei sich und anderen kennenzulernen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Die sechsteilige Reihe ist auch im Original auf Romanisch unter «Mes sentiments» bei RTR zu sehen.

Infos für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Bezug zum LP 21

 Die Schülerinnen und Schüler …

NMG.1.1b ...können anhand von Beispielen (z.B. in Geschichten) Gefühle und Interessen beschreiben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten benennen.

NMG.10.1.b ...können in Konflikten angeleitet eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten formulieren und jene von anderen wahrnehmen. ​N

NMG.10.1.d ...können gemeinschaftsfördernde Aktivitäten in der Klasse vorschlagen und umsetzen sowie Mitverantwortung für das Wohlergehen aller übernehmen (z.B. Ordnung im Klassenzimmer, wertschätzender Umgang miteinander).

NMG.10.1.f ...können sich in andere Menschen hineinversetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen (z.B. bei Streit, Mobbing).

Überfachliche Kompetenzen ...können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken

Stufe: Kindergarten und Zyklus I

Fächer: NMG und überfachliche Kompetenzen

Produktion: RTR (Originalversion) / SRF

VOD: unbegrenzt

Meistgelesene Artikel