Die Anwendung gentechnischer Verfahren wird bereits zu Beginn der siebziger Jahre in der Schweiz diskutiert: Das Internationale Symposium zur Genforschung im Kongresshaus Davos 1974 zeigt die Schwierigkeiten einer sachlichen Debatte zwischen führenden Wissenschaftlern und der Bevölkerung. Die Frage eines Passanten, «wohin das alles noch führt», ist auch gut 50 Jahre später noch aktuell.
Chronik
- VideoMöglichkeiten und Grenzen der GenmanipulationAus SRF school vom 24.12.2017.abspielen. Laufzeit 8 Minuten 7 Sekunden.
Möglichkeiten und Grenzen der Genmanipulation
Antenne vom 18.10.1974
- VideoKlonbaby «Eve»Aus SRF school vom 24.12.2017.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 32 Sekunden.
Klonbaby «Eve»
10vor10 vom 30.12.2002
- Video«Ja» zum Stammzellenforschungs-GesetzAus SRF school vom 24.12.2017.abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.
«Ja» zum Stammzellenforschungs-Gesetz
Tagesschau vom 28.11.2004
- VideoUmstrittener Feldversuch mit Gentech-WeizenAus SRF school vom 24.12.2017.abspielen. Laufzeit 1 Minute 38 Sekunden.
Umstrittener Feldversuch mit Gentech-Weizen
Tagesschau vom 08.09.2005
Chancen und Ängste

Für die Befürworter ist die Änderung der genetischen Eigenschaften von Organismen eine Zukunftstechnologie mit wichtigem Potential für den Forschungs- und Arbeitsplatz Schweiz. Die Chancen der Gentechnologie in Medizin und Landwirtschaft, im Lebensmittelsektor und der Industrie, sollen nicht nur im Ausland genutzt werden. Zudem genügten die strengen Sicherheitsvorschriften.
Die Gegner meinen, die Möglichkeiten der Gentechnik würden über- und die Gefahren unterschätzt. Langzeitfolgen seien nicht voraussehbar und die kommerzielle Nutzung gentechnisch veränderter Organismen ethisch nicht vertretbar.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}