Zum Inhalt springen

Beklemmende Gedanken Wenn die Psyche kopfsteht

Nik, Selina und Ariane leiden seit ihrer Teenager-Zeit an einer psychischen Krankheit. In intimen Porträts blicken die Protagonisten:innen auf bewegende Jahre zurück und erzählen, wie die Krankheit ihr Leben einschränkte, wie sie daran verzweifelten und schliesslich neue Hoffnung schöpften.

Bewegender Rückblick

Während der Adoleszenz müssen Jugendliche vielfältige Herausforderungen bewältigen. Sie nehmen körperliche Veränderungen wahr, gestalten ihre Geschlechterrolle, sammeln die ersten sexuellen Erfahrungen und setzen sich mit ihrer Identität auseinander. Es gilt sich vom Elternhaus abzulösen und einen eigenen Freundeskreis aufzubauen, in der Schule die geforderten Leistungen zu erbringen und sich einen Weg in die Berufswelt zu bahnen.

Dass dabei nicht immer alles rund läuft, erstaunt nicht. Viele Jugendliche haben in diesen Jahren mit psychischen Problemen zu kämpfen. «Wenn die Psyche kopfsteht» lässt drei junge Erwachsene rückblickend davon erzählen.

Die drei intimen Porträts zeigen wie psychische Krankheiten das Leben einschränken, wie Jugendliche daran verzweifeln und gar ihren Lebenswillen verlieren. Jedoch zeigen die Geschichten von Nik, Selina und Ariane auch, wie scheinbar unüberwindbare Herausforderungen gemeistert werden können, dass es sich lohnt, früh Hilfe zu holen, und dass das Leben lebenswert ist.

147 - Beratung und Hilfe

Box aufklappen Box zuklappen

Jugendliche, die mit Problemen aller Art zu kämpfen haben, finden bei 147 Hilfe. Vertraulich und kostenlos, per Chat, Email, SMS oder Telefonanruf. Alle Informationen dazu auf 147.ch .

Bezug zum Lehrplan 21

Das Unterrichtsmaterial zur Reihe ermöglicht es, Depressionen, Angst- oder Essstörungen in der Schule zu thematisieren. Es beinhaltet Hintergrundwissen zu den Krankheiten und Aufgaben, mithilfe derer die Schülerinnen und Schüler für die Thematik sensibilisiert werden und lernen können, offener und toleranter gegenüber den Betroffenen zu sein. Die Schülerinnen und Schüler...

  • ERG.1 : ... können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
  • ERG.1.1.a : ... können in Erzählungen und Berichten prägende Lebenserfahrungen entdecken und interpretieren (z.B. Glück, Erfolg, Scheitern, Beziehung, Selbstbestimmung, Krankheit, Krieg).
  • ERG.1.1.b : ... können Erfahrungen des Heranwachsens bzw. Erwachsenwerdens reflektieren (z.B. in Bezug auf Beziehungen, Abhängigkeit, Autonomie), indem sie auf Veränderungen und Entwicklungen achten.
  • ERG.1.1.c : ... können Grenzerfahrungen betrachten (z.B. Schritte ins Unbekannte, Risikoverhalten, Gefahr, Rettung, Tod), indem sie deren Unumgänglichkeit, Fragwürdigkeit und Faszination reflektieren.
  • ERG.5.1.c : ... kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.B. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren. ​(Beratung, Therapie, Selbsthilfe)
  • ERG.5.5.b : ... können Anteil nehmen, wie Menschen mit schweren Erfahrungen und Benachteiligungen umgehen, indem sie ihre Perspektive einnehmen (z.B. Verlust, Behinderung, Krankheit, Flucht, traumatische Erfahrungen). 

Stufen: Sek I, Sek II.

Fächer:

  • Sek I: Ethik, Religionen, Gemeinschaft
  • Sek II: Psychologie, Sozialwissenschaften

Stichwörter : Mental Health, Psychische Störung, Psychische Krankheit, Angststörung, Depression, Anorexia Nervosa, Magersucht, Bulimia Nervosa, Ess-Brech-Sucht, Selbstverletzung, Suizid, Suizidversuch, Adoleszenz, Pubertät, Jugend, Resilienz, Psychotherapie, Behandlung, Kinder- und Jugendpsychatrie, Antidepressiva

Produktion : Matthias Lüscher, Marcus Albin. «SRF mySchool» 2020.

VOD : Unbegrenzt.

Meistgelesene Artikel