Während der Adoleszenz müssen Jugendliche vielfältige Herausforderungen bewältigen. Sie nehmen körperliche Veränderungen wahr, gestalten ihre Geschlechterrolle, sammeln die ersten sexuellen Erfahrungen und setzen sich mit ihrer Identität auseinander. Es gilt sich vom Elternhaus abzulösen und einen eigenen Freundeskreis aufzubauen, in der Schule die geforderten Leistungen zu erbringen und sich einen Weg in die Berufswelt zu bahnen.
Bewegender Rückblick
Dass dabei nicht immer alles rund läuft, erstaunt nicht. Viele Jugendliche haben in diesen Jahren mit psychischen Problemen zu kämpfen. «Wenn die Psyche kopfsteht» lässt drei junge Erwachsene rückblickend davon erzählen.
Die drei intimen Porträts zeigen wie psychische Krankheiten das Leben einschränken, wie Jugendliche daran verzweifeln und gar ihren Lebenswillen verlieren. Jedoch zeigen die Geschichten von Nik, Selina und Ariane auch, wie anscheinend unüberwindbare Herausforderungen gemeistert werden können, dass es sich lohnt, früh Hilfe zu holen, und dass das Leben doch lebenswert ist.
Didaktische Hinweise
Das Unterrichtsmaterial zur Reihe ermöglicht es, Depressionen, Angst- oder Essstörungen in der Schule zu thematisieren. Es beinhaltet Hintergrundwissen zu den Krankheiten und Aufgaben, mithilfe derer die Schülerinnen und Schüler für die Thematik sensibilisiert werden und lernen können, offener und toleranter gegenüber den Betroffenen zu sein.
Stufen: Sek I, Sek II.
Fächer:
- Sek I: Religionen, Kulturen, Ethik (RKE 1.1)
- Sek II: Psychologie, Sozialwissenschaften
Stichwörter: Psychische Störung, Psychische Krankheit, Angststörung, Depression, Anorexia Nervosa, Magersucht, Bulimia Nervosa, Ess-Brech-Sucht, Selbstverletzung, Suizid, Suizidversuch, Adoleszenz, Pubertät, Jugend, Resilienz, Psychotherapie, Behandlung, Kinder- und Jugendpsychatrie, Antidepressiva
Produktion: Matthias Lüscher, Marcus Albin. «SRF mySchool» 2020.
VOD: Unbegrenzt.
3 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)