«Wahre Geschichten sind nicht immer so spannend wie die erfundenen.» Das sagt Medienwissenschaftlerin Sarah Genner. Je spektakulärer eine Geschichte, desto eher verbreitet sie sich. Oft überprüfen und hinterfragen wir kaum, sondern posten den Link gleich auf Facebook oder Twitter.
Unterhaltung statt Wahrheitsfindung
Was wahr und was Fälschung – Fake – ist, spielt jedoch durchaus eine Rolle, trotz Unterhaltung. In Zeitungsberichten, TV-News oder Referaten in der Schule haben Fakes, Lügen und Propaganda nichts verloren. Als Recherche-Quelle dient oft das Internet. Doch dort kann jeder und jede Informationen hochladen oder hinschreiben.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer:
- Medienbildung/ICT + Medien
- Individuum + Gemeinschaft
- Sprachen
- Geschichte
Stichwörter: Falschmeldung, Hoax, Social Media, Medienkritik, Qualitätsjournalismus, Quellenlage, Medienwissenschaft, Recherche, Glaubwürdigkeit, Medienkompetenz
Produktion: Thomas Gantenbein. SRF mySchool 2013
VOD: Unbegrenzt.
3 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.