Schimmel verbreitet sich besonders gerne in feuchten und warmen Umgebungen. Beispielsweise in alten Wohnungen, Badezimmern oder zwischen den Zehen. Die Sporen an den Spitzen des Schimmelkörpers fliegen dabei umher und versuchen sich festzusetzen. Lebensmittel sind besonders gefährdet. Schimmel ernährt sich meistens von Kohlenhydraten, wie beispielsweise dem Zucker in Früchten.
Der meiste Schimmel ist giftig. Beim Verzehr ist Bauchweh oder Übelkeit die Folge. Es gibt aber auch Ausnahmen. Der Schimmel auf Beeren beispielsweise ist geniessbar, wenn auch optisch nicht sehr appetitlich. Bei Schimmelkäse macht der Schimmel sogar die Delikatesse aus. Er sorgt für längere Haltbarkeit und besonderen Geschmack.
Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte man Lebensmittel möglichst kühl und trocken lagern. Bereits verschimmelte Lebensmittel sollte man in der Regel wegschmeissen.
Lehrplan-21 Bezug
Die Schülerinnen und Schüler ...
NMG 1.3 : … können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.
NMG 1.3g : ... können Merkmale zum sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln beschreiben (z.B. Hygiene, Haltbarkeit, Lagerung, Konservierung).