Wie entstand Leben auf der Erde? Welche Rolle spielten Meteoriten und Schwarze Löcher dabei? Und gibt es Leben ausserhalb unseres Sonnensystems? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf der ganzen Welt nach. Sie simulieren das Sonnensystem nach dem Urknall, untersuchen Meteoritenteile und berechnen das Aussehen eines Schwarzen Lochs. Damit wollen sie der Geschichte des Universums auf die Spur kommen und herausfinden: Wie wurde die Erde zu einem lebensfreundlichen Planeten? Und ist sie der einzige Planet, auf dem solche Bedingungen herrschen?
In drei Episoden beleuchtet «Leben aus dem All?» wie unser Sonnensystem und der Planet Erde entstanden sind. Astrophysiker:innen, Chemiker:innen und Astronom:innen geben Einblick in ihre Arbeit, mit der sie die grossen Fragen der Wissenschaft beantworten wollen.
Didaktische Hinweise für Lehrpersonen
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Physik, Biologie
Stichwörter: Galaxie, Weltall, Quasar, Stern, Stratosphäre, Supernova, Milchstrasse, Asteroidengürtel, DNA, Mikrometeoriten, Strahlenjet, NASA, Mauna-Kea-Observatorium, Subaru-Teleskop, Schwefel, Kohlenstoff, Eisen, Silicium, Sauerstoff, RNA, Proteine, Grand-Tack-Modell, Hydrothermalquelle
Produktion: Autentic GmbH, 2021.
VOD: Bis 30.11.2024.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}