Das Sonnenlicht besteht aus zahlreichen verschiedenen Farben, sogenannten «Spektralfarben». Auf dem Weg von der Sonne zur Erde bewegen sich diese in unterschiedlicher Wellenlänge durch den Raum. Die Wellenlänge der roten Farbe ist lang, die der blauen Farbe kurz.
Trifft dieses Sonnenlicht in die Erdatmosphäre ein, stösst es dort auf winzige Teilchen. Durch diese Kollisionen wird das Licht reflektiert und der Himmel bekommt seine Farben. Was dabei genau passiert, welche Rolle die Wellenlängen dabei spielen und warum der Himmel blau, manchmal aber auch rot oder gelb ist, weiss Reena.
LP 21 Bezug
Die Schülerinnen und Schüler …
NMG 4.3.f : … können optische Phänomene untersuchen und beschreiben (z.B. Spiegelbilder, Lichtbrechung: Übergang Wasser-Luft, Prisma, Abbildungen in der Lochkamera).
NMG 4.5.b : … können Erscheinungen am Tag- und Nachthimmel beobachten, beschreiben, darstellen und erklären.
NMG 4.5.c : … können Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten und klären, Informationen dazu erschliessen sowie Ergebnisse darstellen.
NMG 4.5.e : … können Phänomene zu Erde, Mond, Planeten, Sonne und Sterne auf einfache Modelle übertragen und dabei Merkmale und Zusammenhänge zu Bewegungen sowie räumlichen und zeitlichen Situationen beschreiben, erklären und verknüpfen.