Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht auf Regen trifft. Sonnenlicht besteht aus sogenannten Spektralfarben, also der gesamten Farbpalette. Unser Auge kann normalerweise aber nur ein Gemisch dieser Farben wahrnehmen. Dieses Gemisch nehmen wir als weiss wahr.
Wenn Licht jedoch auf einen Regentropfen trifft, wird es gebrochen. Bei der Brechung wird es in die Spektralfarben aufgeteilt. Die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett können vom menschlichen Auge am besten unterschieden werden.
Das Licht wird im Regentropfen nicht nur gebrochen, sondern auch reflektiert. Die Farben werden also gespiegelt und verlassen den Regentropfen somit in umgekehrter Reihenfolge. Ein Regenbogen besteht aus einer Vielzahl von Regentropfen, die das Sonnenlicht brechen und reflektieren.
Lehrplan-21 Bezug
Die Schülerinnen und Schüler ...
NMG 4.4, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen: … können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturereignisse informieren sowie entsprechende Phänomene und Sachverhalte erklären.
NMG 4.4 d, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen: … können Wetterphänomene und typische Merkmale dazu beschreiben, verschiedenen Jahreszeiten zuordnen sowie mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen verbinden.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}