Geschichte der Autobahnraststätte Würenlos
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 11. 1972. wird bei Würenlos das weltweit grösste Autobahnbrücken-Restaurant gebaut. Da das Limmattal an dieser Stelle sehr eng ist, entschieden sich die Planer für eine Brückenkonstruktion. Als Alternative wird auch die Aufschüttung eines Damms diskutiert. Dieser Vorschlag wird aber von der Gemeinde verworfen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. 1972. Die Shopping-Brücke erstreckt sich über knapp 140 Meter, ist 18-36 Meter breit und wird von zwei 45 Meter hohen Pylonen getragen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 11. 1972. Bereits seit dem Bau wird die Shopping-Raststätte Würenlos im Volksmund als «Fressbalken» bezeichnet. Dieser Übername wird häufig diskutiert, da das Wort «fressen» Tieren zugeordnet und daher negativ assoziiert wird. Befürworter finden den Begriff «Fressbalken» so eingebürgert, dass er nicht wertend ist. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. 2000er. Der charakteristische orange-braune Aussenanstrich der Autobahnraststätte prägt sich schnell in die Köpfe der Autofahrer ein. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 11. 2000er. Im Swissminiatur in Melide am Luganersee wird die markante Raststätte Würenlos von Hand im Massstab 1:25 nachgebaut. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 11. 2004. Die Autobahnraststätte wird für 24 Millionen Franken umgebaut, um das Standortpotenzial besser zu nutzen. Auch die technische Ausstattung wird auf den neusten Stand gebracht. Bildquelle: SRF / zvg.
-
Bild 7 von 11. 2004. Die auffälligste Veränderung des Umbaus ist der neue Anstrich in Blau-, Grau- und Weisstönen. Ziel des Aussendesigners Hubertus Menke ist es, durch das neue Farbkonzept den Balken «aufzulösen» und ihn leichter und moderner zu präsentieren. Bildquelle: SRF / ZVG.
-
Bild 8 von 11. 2004. Der erste Teil der Raststätte wird am 20. Juli 2004, der zweite am 2. Dezember 2004 neu eröffnet. Eine grosse Herausforderung ist es, während der Sanierung den Verkehr unter dem Balken nicht stoppen zu müssen. Bildquelle: SRF / zvg.
-
Bild 9 von 11. 2010. Am 25.02.2010 passierte der bisher grösste Unfall. Eine Lenkerin biegt in letzter Sekunde zur Raststätte ab. Dabei streift sie ein Auto und drei weitere kollidieren hinter ihr. Insgesamt werden sieben Personen verletzt, darunter zwei Kinder. Die Unfallverursacherin ist zudem nicht fahrberechtigt, sie besitzt nur einen abgelaufenen Lernfahrausweis. Bildquelle: SRF / zvg.
-
Bild 10 von 11. 2015. Jährlich besuchen rund 2.3 Millionen Menschen den «Fressbalken». Auf über 7800 Quadratmeter Fläche bietet die Raststätte rund 18 Shops und 3 Gastronomiebetriebe. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 11. 2015. Die Raststätte Würenlos steht an einer der meistbefahrenen Teilstrecken der Schweiz. Über 100‘000 Autos fahren täglich unter der Brücke durch. Bildquelle: Keystone.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.