__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Die Toten unter dem Basler Barfüsserplatz. Sie starben vor vier- oder fünfhundert Jahren und werden nun sorgfältig von Archäologen geborgen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Zwischen Entsetzen und Faszination. "An einem solchen Arbeitsplatz muss man fröhlich sein dürfen! Allerdings geben mir die Kinderskelette schwer zu denken.", sagt die Basler Anthropologin Cornelia Alder. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Verwirklichter Traum: Rüstungsschmiedin. Franziska Kiefer packt einen Beruf an, der eigentlich seit Jahrhunderten ausgestorben ist. Sie ist Plattnerin, also Rüstungsschmiedin und erhält Bestellungen aus der ganzen Schweiz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Einfache Schmiedinnenkost. Die Rüstungsschmiedin Franziska Kiefer bekocht das Fernsehteam auf ihrem selbstgeschmiedeten Grill. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Knappe bei den Tassilorittern. Im Mittelalter gab es keine weiblichen Knappen. Trotzdem nehmen die deutschen Tassiloritter Sabine Dahinden in ihrer Mitte auf. Bildquelle: SRF/Marcus Gyger.
-
Bild 6 von 6. Der Knappe ist auch Bannerträger. Das Wappen hat im Mittelalter eine hohe Bedeutung. Der Ritter kann damit beweisen, dass er adliger Abstammung ist. Bildquelle: SRF/Marcus Gyger.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.