Dynamische Karten zur 1. Sendung
Die Region Gantrisch liegt zwischen Bern, Thun und Freiburg. Es ist eine etwas vergessene und sagenumwobene voralpine Gegend mit sanften Hügeln, schroffen Schluchten, viel Wald, dem Gurnigelpass und der Gantrischkette. Der Gantrisch (2175 m ü M.) ist namensgebend für die Region.
Im Süden der Region liegen die Gantrischkette und der Schwarzsee. Auf der Gurnigel-Passhöhe erstrecken sich weite Moorlandschaften, angrenzend liegt eine der grössten zusammenhängenden Waldflächen von über 50 km2. Weitere wichtige Landschaftsteile sind Guggisberg mit dem bekannten Guggershörnli, das Schwarzenburgerland mit sanften Ebenen und der Flusslandschaft Sense-Schwarzwasser, die abwechslungsreichen Gebiete auf dem Längenberg und das Gürbetal.
Seit 2012 ist der Gantrisch ein regionaler Naturpark. Im Gantrischgebiet gibt es eine grosse Anzahl kulturhistorisch besonders wertvoller Objekte wie die Schlösser im Gürbetal, die Bäder im Gurnigelgebiet, den Jakobsweg mit dem Kloster Rüeggisberg, die Kapelle Schwarzenburg, die Kirchen in den verschiedenen Ortschaften, die Grasburg, regionaltypische Bauernhäuser oder die Brücken im Sense- und Schwarzwassergebiet. Im Parkgebiet gibt es insgesamt acht Museen und drei Sternwarten.
-
Bild 1 von 15. Nik erkundet die Region. Ausgangspunkt der ersten Folge ist der Gurnigel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 15. «Dü da do – Postauto!». Erst recht, wenn man's im Nebel kaum sieht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 15. Auf den Hund gekommen. In Rüeggisberg kommt Nik auf den Hund – den Herdenschutzhund, genauer gesagt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 15. Hundeliebhaber. Im Kreise der Herdenschutzhunde werden bei Nik Erinnerungen wach. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 15. «Zwingherrenbogen» bei Hinterfultigen. Andreas Sommer führt Nik zu mystischen Plätzen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 15. Sagenwanderer. Andreas Sommer ist Autor eines Buches über die mystischen Orte im Gantrischgebiet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 15. Hochprozentig. In Hinterfultigen trifft Nik Fritz Wittwer, einen der letzten Störbrenner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 15. Gebrannte Wasser. Destilliert wird der Schnaps aus verschiedenen Rohstoffen der Region. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 15. Kraftort. Am Schwarzwasser liegt ein Felsenhaus am Hang – ein Kraftort, wie viele sagen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 15. Leben im Fels. Das Leben im Felsenhaus findet hauptsächlich draussen statt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 15. Gastgeberin. Zu Gast bei Marianne Schneider im Felsenhaus. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 15. Pferdeflüsterer in Rüschegg. Jonathan Vuilleumier hat einen ganz speziellen Draht zu Pferden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 15. Auf dem Weg zum Gipfel . kann man in der oberen Gantrischhütte übernachten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 15. Morgenstund hat Gold im Mund. Bergführer Willi Egger (vorne links) begleitet die Gipfelstürmer auf den Gantrisch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 15. Ziel erreicht! Nik erreicht mit Bergführer Willi Egger und seinen Begleiterinnen Florence Hähni und Martina Brönnimann den Gantrischgipfel. Bildquelle: SRF.