«Hüttengeschichten Spezial» – Bilder von den Dreharbeiten
-
Bild 1 von 29. «Hüttengeschichten Spezial». Herbstwandern mit Nik Hartmann! Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 29. Oberaletschhütte . Auf seiner Wanderung zur Oberaletschhütte begleiten Nik Peter und Debi Schwitter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 29. Das Team unterwegs zur Oberaletschhütte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 29. Aufstieg zur Hütte mit Joline, Debi, Peter und Laya. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 29. Auf dem Weg zur Oberaletschhütte bietet sich ein wunderbares Panorama. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 29. Kamera und Ton im Einsatz! Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 29. Auf dem Weg zur Oberaletschhütte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 29. Nik und die kleine Joline Schwitter machen mal Pause. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 29. Die Oberaletschhütte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 29. Auf der Oberaletschhütte mit Peter und Debi Schwitter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 29. Am Ziel! Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 29. Gelmerhütte . Peter Schläppi übernahm die Gelmerhütte von seinen Eltern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 29. Unterwegs zur Gelmerhütte: Nik auf der Handeckbrücke im Haslital. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 29. Nik beim Fotoshooting am Gelmersee. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 29. Gelmersee. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 29. Nik und Peter Schläppi am Gelmersee. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 29. Morgenstimmung auf der Gelmerhütte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 29. Männerküche à la Nik und Peter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 29. Den Haslikuchen hat sich die Crew verdient! Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 29. Rotondohütte. Hüttenwartinnen auf der Rotondohütte: Jeanne Richenberger und Tanja Pfammatter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 29. Und los geht's! Auf zur Rotondohütte! Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 29. Herrliches Wetter für die Wanderung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 29. Begegnungen auf dem Weg zur Rotondohütte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 29. Nik unterwegs im Gotthardgebiet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 29. Eindrücke von der Wanderung zur Rotondohütte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 29. Ziel: Die Rotondohütte im Gotthardgebiet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 27 von 29. Nik unterhält sich mit den Hüttenwartinnen Tanja Pfammatter und Jeanne Richenberger. Bildquelle: SRF.
-
Bild 28 von 29. Heimwerker am Werk. Bildquelle: SRF.
-
Bild 29 von 29. Na dann Prost! Bildquelle: SRF.
Seit vier Jahren begleitet «SRF bi de Lüt» in der Sommer- und Herbstsaison Hüttenwartinnen und Hüttenwarte in den Schweizer Alpen.
In der Samstagabendsendung «SRF bi de Lüt – Hüttengeschichten Spezial» vom 11. Oktober 2014 macht sich Nik Hartmann auf Wanderschaft, um drei Hüttenwartinnen und Hüttenwarte zu besuchen, die in früheren Sendungen porträtiert wurden. Viele von ihnen haben sich mit diesem anspruchsvollen Job einen Traum erfüllt, wohl wissend, dass ihnen wenig Zeit zum Träumen bleibt. Er erfährt dabei, dass bei einigen Hüttenwarten das Leben eine unerwartete Wende genommen hat.
Zu Beginn ist Nik Hartmann unterwegs im Wallis. Auf seiner Wanderung zur Oberaletschhütte begleiten ihn Peter und Debi Schwitter. Das Ehepaar stand vor zwei Jahren vor der grössten Entscheidung seines bisherigen Familienlebens. Als Debi damals im achten Monat schwanger war, stellte sich die Frage, ob das Leben auf der Hütte mit zwei kleinen Kindern eine Zukunft haben werde. Wie haben sich Peter und Debi Schwitter entschieden?
Auf dem Weg zur Gelmerhütte im Berner Oberland fährt Nik Hartmann mit der steilsten Standseilbahn Europas. Der Hüttenwart Peter Schläppi führt Nik entlang des Gelmersees zur Hütte. Vor drei Jahren übernahm er von seinen Eltern das Amt als Hüttenwart. Seine Frau und die Kinder blieben im Tal. Als Hüttenwart, Familienvater von drei Kindern und als Bergführer muss er vieles unter einen Hut bringen. Wie schafft er das?
Nik Hartmann wandert durch das karge Gotthardgebiet, sein Ziel die Rotondohütte. Dort walten Jeanne Richenberger und Tanja Pfammatter als Hüttenwartinnen. Es ist nun zwei Jahre her, seit die beiden Akademikerinnen ihr Leben in der Stadt komplett hinter sich liessen und einen mutigen Neuanfang wagten. Sie hatten grosse Träume und mussten viele Startschwierigkeiten meistern. Heute stellt sich die Frage: War es eine Illusion? Ist ihr Traumberuf zum Alptraumberuf geworden?