Im Internet gibt inzwischen zahlreiche Factcheck-Seiten, die offizielle Verlautbarungen, aber auch Gerüchte, Fake News, Urbane Legenden und Hoaxes überpüfen. Hier einige Beispiele von Faktenprüfern aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und den USA.
correctiv , Link öffnet in einem neuen FensterCorrectiv ist nicht nur eine Faktencheck-Redaktion, sondern versteht sich als gemeinnütziges Recherchezentrum für «Themen, die andere Medien zuwenig beachten». Beschäftigt werden 16 festangestellte Reporterinnen und Reporter. Einer von ihnen, Marcus Bensmann, ist Gesprächspartner von Adrian Arnold in #SRFglobal.
Frankreich
Libération Désintox , Link öffnet in einem neuen FensterDésintox (deutsch: «Entgiftung») ist Teil des Online-Angebotes der Tageszeitung «Libération». Überprüft werden vorwiegend Meldungen und Hoaxes aus der französischen Innenpolitik sowie Fakes auf Social Media.
Le Monde Les Décodeurs, Link öffnet in einem neuen Fenster Les Décodeurs (deutsch: «die Aufklärer») überprüft Erklärungen, Behauptungen und Gerüchte aus allen News-Bereichen. Ein Dutzend Journalisten und Grafiker arbeiten für das Ressort. Sie beantworten auch Leserfragen.
Grossbritannien
Bellingcat, Link öffnet in einem neuen Fenster ist ein britisches Recherchenetzwerk um Elliot Higgins. Finanziert wird es nach eigenen Angaben durch Crowdfunding. Gegründete wurde es 2014. Anfänglich berichtete es über Chemiewaffen-Einsätze in Syrien. Später erregten Berichte Aufsehen über den Einsatz russischer Streitkräfte in der Ostukraine.
USA
Snopes, Link öffnet in einem neuen Fenster ist nach eigenen Angaben die älteste Factcheck-Organisation der Welt. Gegründet wurde sie 1994 von David Mikkelsen, der sich für die Erforschung Urbaner Legenden («urban legends») interessierte. Heute arbeiten über ein Dutzend Journalisten und Grafiker für die Seite, die sich inzwischen auch intensiv mit Meldungen und Gerüchten zu Politikern, People, Esoterik und Medizin befasst. – «Snopes» ist abgeleitet vom Namen einer Familie aus den Werken des amerikanischen Schrifstellers Wiliam Faulkner.
Falls Sie in Ihrer Umgebung Verschwörungstheorien begegnen, dann beschreibt der obenstehende Comic einen Ablauf, der Ihnen möglicherweise bekannt vorkommt. Er stammt von Alistration, einem Studenten aus Nürnberg. Er kommentiert das Weltgeschehen regelmässig auf Facebook.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Es ist unmöglich komplexe Zusammenhänge in ein paar kurzen Sätzen VOLLSTAENDIG wiederzugeben. Damit ist man gezwungen, partielle Informationen zu posten, welche logischerweise viel Interpretationsspielraum bieten, damit gewollt oder ungewollt viele Diskussion lostreten und damit für die Medien hoch willkommenen Traffik generieren. Für die Medien ist das sicher toll, aber sicher auch einer der Hauptgründe für die angesprochene Unsicherheit im medialen Umgang.
Dass diese medialen Realitätsschnipsel im Gesamtkontext meist viel mehr Interpretationsspielraum und damit Anlass zu Diskussionen bieten, liegt in der Natur der Sache, auch wenn uns dies die boomende Faktencheck-Industrie (zum grössten Teil auch nur wieder durch Journalisten besetzt, die wohl kaum gegen ihre eigenen Kollegen arbeiten) nicht zugestehen und schon gar nicht diskutieren möchte.
Die Medien vermitteln leider keinen GESAMTkontext, sondern lediglich einen nach internen (kundenfreundlichen) Masstäben vorselektionierten, und damit durch das Ausblenden aller störenden Fakten allein durch sein Beschränktheit als wahr geglaubten Realitätsausschnitt.
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.