-
Bild 1 von 8. Als die Karpfen fliegen lernten. Xifan Yang, China am Beispiel meiner Familie. - Verlag Hanser Berlin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Flucht aus Lager 14. Blaine Harden, Die Geschichte des Shin Dong-hyuk, der im nordkoreanischen Gulag geboren wurde und entkam. - Spiegel Buchverlag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Die neuen Asiaten. Urs Schoettli, Ein Generationenwechsel und seine Folgen. - Verlag NZZ Libro. Bildquelle: NZZ libro.
-
Bild 4 von 8. China's Second Continent. Howard W. French: How a million migrants are building a new empire in Africa - Deckle Edge. Bildquelle: Buchhaus .
-
Bild 5 von 8. Wird China das 21. Jahrhundert beherrschen? Henry Kissinger, Fareed Zakaria, Niall Ferguson, David Daokui Li, Verlag Pantheon. Bildquelle: Books.ch.
-
Bild 6 von 8. Mit Konfuzius zur Weltmacht. Stefan Aust, Adrian Geiges, Das chinesische Jahrhundert. - Verlag Quadriga. Bildquelle: buch.ch.
-
Bild 7 von 8. La Chinafrique. Serge Michel, Michel Beuret, Paolo Woods, Pékin à la conquête du continent noir, Hachette Littératures . Bildquelle: Payot Librairie.
-
Bild 8 von 8. Orrizonte Cina. Istituto Affari Internationali: Rivista bimestrale di politica, relazioni internazionali e dinamiche socio-economiche della Cina contemporanea (online auch in Englisch). Bildquelle: Istituto Affari Internationali.
In der Bildergalerie finden Sie die Tipps unserer Redaktion und der Korrespondenten in Shanghai, Johannesburg und Rom. Es sind Publikationen in deutsch, englisch, französisch und italienisch. Den Titel «Die neuen Asiaten» von Urs Schoettli bezeichnet China-Korrespondent Pascal Nufer als «Standardwerk».
Falls Sie selber interessante Lesestoffe zu diesem Thema kennen, können Sie diese in der Kommentarspalte weiterempfehlen.