Zum Inhalt springen

Header

Video
Mangel an Therapieplätzen: So überstehst du die Wartezeit
Aus We, Myself & Why vom 27.02.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

Psychologin gibt Tipps Wie man die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken kann

In der Schweiz reicht die Anzahl Therapieplätzen nicht, um den Bedarf abzudecken. Und das, obwohl der Zugang zu einer Psychotherapie seit dem 1. Juli 2023 schneller und einfacher sein solle: Seither müssen Psychotherapeuten nicht mehr bei einer Ärztin angestellt sein, um die Stunden über die Grundversicherung abzurechnen.

2021 wurde geschätzt, dass 27 Prozent der Schweizer Bevölkerung, also fast zwei Millionen Menschen, an einer psychischen Erkrankung litten und eine Behandlung bräuchten. Lediglich ein Drittel erhalte Hilfe, schreibt die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP.

Stephanie Karrer

Stephanie Karrer

M.Sc. in angewandter Psychologie

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Stephie ist Psychologin und psychosoziale Familienbegleiterin. Sie ist Teil des Formats von «We, Myself and Why» und tritt regelmässig bei grösseren Fragen als Expertin auf.

Psychologin Stephanie Karrer erklärt sich diesen Engpass so: «Es gibt nicht genug Menschen, die eine Psychotherapieausbildung machen. Dafür braucht es vorher ein Studium – es ist ein teurer Werdegang, der viel Commitment beansprucht.»

Die, die doch einen Therapieplatz bekommen, warten oft Wochen oder sogar monatelang darauf. Die folgende Checkliste der Psychologin kann helfen, die Wartezeit zu überbrücken.

1. Selbsthilfegruppen in der Nähe besuchen

Informiere dich und frage deine Hausärztin oder deinen Hausarzt, ob sie dir bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe unterstützen können. Denn der Austausch in einer Selbsthilfegruppe kann Sicherheit geben und stabilisieren. Da die meisten Gruppen einen Fokus haben, zum Beispiel für Leute mit Zwängen, gibt es dort Menschen, die vielleicht schon einen Schritt weiter sind in der Behandlung und Fragen aus einer anderen Perspektive beantworten können.

Psychotherapeutische Gruppen

Box aufklappen Box zuklappen

Je nachdem gibt es auch psychotherapeutische Gruppen in der Nähe. Dort bekommt man oft leichter einen Platz als in einer Einzeltherapie.

2. Digitale Begleiter

Sie ersetzen auf keinen Fall eine Therapie, aber können in gewissen Situationen helfen. Da die Hemmschwelle eine App herunterzuladen, niedrig ist und man sie auch im Bett benutzen kann, bieten sie für Menschen mit leichten Symptomen Halt und Unterstützung.

Video
«Die guten Apps sind wissenschaftlich basiert, bieten dir Erklärungsmodelle und regen zur Selbstreflexion an»
Aus We, Myself & Why vom 27.02.2024.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

In Deutschland ist zum Beispiel die Mental-Health-App «Selfapy» als Medizinprodukt klassifiziert. Sie soll gegen Depression, Angst und Panikstörungen helfen. In der App «Somnio» geht es um Schlafstörungen, die bei psychischen Erkrankungen auftreten können. «Wie geht’s dir?» wird unter anderen von der Stiftung Pro Mente Sana und vielen Schweizer Kantonen unterstützt.

3. Telefonangebote

In der Schweiz gibt es verschiedene Telefonangebote mit geschulten Freiwilligen, die ein offenes Ohr haben. Diese sind kostenlos, vertraulich und können kurzfristig entlasten.

4. Tagebuch schreiben

Studien haben gezeigt, dass es für den Therapieeinstieg hilfreich sein kann, wenn man sich in der Wartezeit vorbereitet. Ein Tagebuch kann Erleichterung schaffen und zeigt vielleicht gewisse Muster auf. «Journaling» ist vielleicht ein Trend, aber der Akt des Schreibens ist nichts Neues.

Übrigens ...

Box aufklappen Box zuklappen
  • Man kann auch auf dem Handy Tagebuch schreiben. Gewisse Notizapps haben auch eine Passwortfunktion, sodass niemand aus Versehen das Tagebuch öffnet.
  • Video- oder Sprachnotizen können auch als Tagebuch gelten.
  • Doodling ist nicht verboten.
  • Man kann bei jedem Eintrag dieselben Fragen beantworten, z. B.: Wie fühle ich mich heute? Was macht mich stolz?

Wichtig: Nicht zu tief in die Verletzung hereingehen beim Schreiben. Man soll vorsichtig mit schmerzhaften Stellen umgehen, weil es hier jemanden benötigt, der einen auffängt und hilft. Eine psychotherapeutische Begleitung weiss, wie man diesen Schmerz weglegen kann, damit mit man nicht davon überrollt wird.

5. Entspannungstechniken

Was ohnehin immer guttut, sind Entspannungstechniken. Atemübungen, Schütteln oder progressive Muskelentspannung können sehr wohltun. Auch diese Übungen können in gewissen Stresssituationen sinnvoll sein.

SRF 2, 100 Sekunden Wissen, 27.2.2024, 6:54 Uhr;

Meistgelesene Artikel