-
Bild 1 von 18. Didier Burkhalter - Kategorie Politik. OSZE-Präsident und Bundespräsident 2014, FDP. Nominiert für sein Jahr als Vorsitzender der OSZE und seine wichtige Rolle im Ukraine-Russland-Konflikt. Bildquelle: Keystone .
-
Bild 2 von 18. Ruth Dreifuss - Kategorie Politik. Alt Bundesrätin, SP. Nominiert für ihren weltweiten Kampf gegen die Drogenkartelle und für ihren Einsatz für eine Cannabis-Liberalisierung in der Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 18. Heidi Tagliavini - Kategorie Politik. Diplomatin und Ukraine-Beauftragte der OSZE. Nominiert für ihre diplomatischen Fähigkeiten bei der Vermittlung zwischen den Kriegsparteien im Ukraine-Konflik. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 18. Albert Baumann - Kategorie Wirtschaft. Unternehmensleiter Micarna SA. Nominiert für das wegweisende Lehrlingsprogramm Mazubi bei Micarna. Bildquelle: Bruno Ronner .
-
Bild 5 von 18. Jean-Claude Biver - Kategorie Wirtschaft. Verwaltungsratspräsident Hublot. Nominiert als erfolgreicher Chef von Hublot, der sich für den Wirtschaftsstandort Schweiz stark macht und als Unternehmer ein Vorbild für eine ganze Branche ist. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 18. Oscar J. Schwenk - Kategorie Wirtschaft. Verwaltungsratspräsident Pilatus Flugzeugwerke AG. Nominiert für seinen Überraschungscoup mit dem neuen Business-Jet PC-24, der bereits auf fünf Jahre hinaus ausverkauft ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 18. Sabine Boss - Kategorie Kultur. Filmregisseurin und Autorin. Nominiert als Regisseurin, die mit «Dr Goalie bin ig» den Schweizer Film des Jahres realisierte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 18. Alex Capus - Kategorie Kultur. Schriftsteller. Nominiert für sein neustes Werk «Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 18. Patricia Kopatchinskaja - Kategorie Kultur. Violinistin. Nominiert für ihr virtuoses Geigenspiel, mit dem die Wahlbernerin internationale Preise gewinnt. Bildquelle: Marco Borggreve .
-
Bild 10 von 18. Bastian Baker - Kategorie Show. Singer-Songwriter. Nominiert als einer der erfolgreichsten Schweizer Musiker, der mit seinem zweitem Album Platin holt und weltweit Beachtung findet. Bildquelle: David Olkarny.
-
Bild 11 von 18. Beatrice Egli - Kategorie Show. Schlagersängerin. Nominiert für ihre Karriere als Shooting-Star der Schlagerszene und dem Gewinn des deutschen «Echo». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 18. Daniele Finzi Pasca - Kategorie Show. Theaterautor, Regisseur, Clown und Choreograf. Nominiert für die erfolgreiche Regie der Zeremonien bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 18. Jean-Marie Etter - Kategorie Gesellschaft. Direktor Stiftung Hirondelle. Nominiert für die Stiftung, die seit Jahren in Krisengebieten unabhängige Radiostationen aufbaut und von lokalen Journalisten betreiben lässt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 18. Sabine Hediger - Kategorie Gesellschaft. Gesundheitsfachfrau und Mitglied Nothilfe-Pool SRK und Rotkreuzdienst. Nominiert als Helferin der ersten Stunde bei der Bekämpfung von Ebola vor Ort. Bildquelle: Remo Nägeli .
-
Bild 15 von 18. Antonio Lanzavecchia - Kategorie Gesellschaft. Direktor Institut für Biomedizinische Forschung (IRB) in Bellinzona und Professor für Immunologie an der ETH Zürich. Nominiert für die pionierhafte Erforschung des Ebolavirus und die damit verbundene Isolierung von Blutantikörpern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 16 von 18. Dominique Gisin - Nominierte Sportlerin. Nominiert als Sportlerin des Jahres 2014 für «Schweizerin des Jahres», die mit dem Olympiasieg in der Abfahrt den grössten Erfolg ihrer Karriere feiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 18. Roger Federer - Nominierter Sportler. Der Tennisspieler tritt auf eigenen Wunsch nicht zur Wahl des «Schweizer des Jahres» 2014 an, da er bereits 2003 «Schweizer des Jahres» wurde. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 18. Marcel Hug - Nominierter Sportler. Rollstuhl-Leichtathlet. Nominiert als Behindertensportler des Jahres für «Schweizer des Jahres», der an der Leichtathletik-EM gleich vier Medaillen gewinnt. Bildquelle: SRF.
Alle Informationen zum «SwissAward»
15 herausragende Persönlichkeiten, die im Jahr 2014 durch spezielle Leistungen, grosse Erfolge oder ihr besonderes Engagement auffielen, sind in fünf Kategorien für einen SwissAward nominiert: Politik, Wirtschaft, Kultur, Show und Gesellschaft. Im Herbst 2014 haben das Schweizer Fernsehpublikum und die Redaktionen der Medienpartner Persönlichkeiten vorgeschlagen, die für eine Auszeichnung in Betracht kommen. Daraufhin hat eine hochkarätige Jury in sorgfältiger Arbeit für jede Kategorie die Nominationen vorgenommen. Eine Academy, bestehend aus wichtigen Persönlichkeiten aus allen Landesteilen, darunter auch bisherige «SwissAward»-Gewinnerinnen und -Gewinner, bestimmt für die Sendung aus den Nominierten den jeweiligen Sieger.
«Schweizerin des Jahres» oder «Schweizer des Jahres» 2014
Während die Gewinner der Awards durch die Academy ermittelt werden, wählt das Fernsehpublikum aus allen Nominierten die «Schweizerin des Jahres» oder den «Schweizer des Jahres» 2014. Diese reine Publikumswahl ist der Höhepunkt der Preisverleihung und die höchste Auszeichnung, die einer Person in der Schweiz zuteilwerden kann. Letztes Jahr kam Tennisspieler Stanislas Wawrinka diese Ehre zu. Zur Wahl stehen neben den 15 «SwissAward»-Nominierten auch der Sportler des Jahres und die Sportlerin des Jahres aus den «Credit Suisse Sports Awards» sowie die Behindertensportlerin oder der Behindertensportler des Jahres.
Tickets für die Show können sind hier beziehen.