Die Wettkampfstätten in Pyeongchang 2018
-
Bild 1 von 12. Alpensia Biathlon Centre. Hier kämpfen die Biathletinnen und Biathleten um Edelmetall. Die Loipen und der Schiessstand sind auf einem Golfplatz angelegt. 7500 Zuschauer finden Platz, erbaut wurde das Stadion 1998. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 12. Alpensia Cross Country Skiing Centre. Die Langläufer und Nordisch-Kombinierer sind während zwei Wochen hier zu Hause. Auch diese Loipen sind auf einem Golfplatz angelegt. 7500 Zuschauer finden Platz, erbaut wurde das Stadion 1998. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 12. Alpensia Ski Jumping Centre. Die Skispring-Anlage – Fussballstadion im Auslauf inklusive – bei Sonnenuntergang. Es ist das Heimstadion des in der höchsten nationalen Liga spielenden FC Gangwon. Die Kapazität beträgt 8500 Zuschauer, erbaut wurde die Anlage 2009. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 12. Olympic Sliding Centre. Bob, Rodeln und Skeleton stehen hier im Fokus. Die Anlage soll nach den Spielen von der nationalen Sport-Universität als Trainingszentrum genutzt werden. 7000 Zuschauer haben hier Platz. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 5 von 12. Phoenix Snow Park. Die Wettkämpfe im Ski Freestyle und Snowboard gehen hier über die Bühne. Erbaut wurde das Stadion 1995, 18'000 Zuschauer können die Wettkämpfe vor Ort verfolgen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 12. Jeongseon Alpine Centre. Ein Teil der Rennen im Ski alpin werden hier ausgetragen; nämlich die Abfahrt, Super-G und die Kombination. Die Pisten sollen nach den Olympischen Spielen renaturiert und die Luftseilbahn zurückgebaut werden. 6500 Zuschauer finden hier Platz. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 7 von 12. Yongpyong Alpine Centre. Hier finden die technischen Bewerbe der Skifahrer statt. Im 1998 erbauten Stadion können 6000 Zuschauer den Riesenslalom, den Slalom und den Teamwettkampf mitverfolgen. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 8 von 12. Kwandong Hockey Centre. Das Eishockey-Centre in der südkoreanischen Küstenstadt Gangneung ist der Hauptaustragungsort des Frauen-Turniers. Der Neubau, in dem 6000 Zuschauer Platz finden, soll nach den Spielen einer Universität und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 9 von 12. Gangneung Curling Centre. Hier stehen die Curlerinnen und Curler im Dauereinsatz. Erbaut wurde das Zentrum 1998 mit einer Zuschauer-Kapazität von 3000 Leuten. Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 12. Gangneung Hockey Centre. Diese Halle ist im Februar die Heimat der Eishockey-Cracks. Die Halle soll nach den Olympischen Spielen als Heimstadion eines lokalen, noch zu gründenden Eishockey-Teams zur Verfügung stehen. 10'000 Zuschauer finden im Neubau Platz. Bildquelle: Imago.
-
Bild 11 von 12. Gangneung Ice Arena. Im Gebäude in der Mitte des Bildes, angesiedelt im Olympic Park in Gangneung, stehen Eiskunstlauf und Shorttrack auf dem Programm. 12'000 Zuschauer können die Wettkämpfe hautnah miterleben. Nach den Spielen soll der Neubau einer Universität und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 12 von 12. Gangneung Oval. In dieser Halle, ebenfalls im Olympic Park in Gangneug gelegen, ist Eisschnelllauf Trumpf. Ein Spektakel für 8000 Zuschauer im Stadion. Die Nutzung nach den Spielen ist noch nicht festgelegt. Die Idee, die Halle als Fisch-Lager zu nutzen, wurde verworfen. Bildquelle: Getty Images.
Die Wettkampforte für die Olympischen Winterspiele 2018 lassen sich in zwei Gebieten aufteilen: Das in den Bergen liegende «PyeongChang Mountain Cluster» sowie das «Gangneung Coastal Cluster», das ans Meer angrenzt.
PyeongChang Mountain Cluster
- Alpensia Biathlon Centre: Biathlon
- Alpensia Cross Country Skiing Centre: Langlauf, Nordische Kombination
- Alpensia Ski Jumping Centre: Nordische Kombination, Skispringen, Snowboard
- Olympic Sliding Centre: Bob, Rodeln, Skeleton
- Phoenix Snow Park: Ski Freestyle, Snowboard
- Jeongseon Alpine Centre: Ski alpin (Speed-Disziplinen)
- Yongpyong Alpine Centre: Ski alpin (technische Disziplinen)
Gangneung Coastal Cluster
- Kwandong Hockey Centre: Eishockey (Hauptaustragungsort Frauen)
- Gangneung Curling Centre: Curling
- Gangneung Hockey Centre: Eishockey (Hauptaustragungsort Männer)
- Gangneung Ice Arena: Eiskunstlauf, Shorttrack
- Gangneung Oval: Eisschnelllauf