-
Bild 1 von 11. Die Jüngste. Das Küken im Schweizer Team heisst Albane Valenzuela. Die junge Golferin, die ihre Olympia-Quali am US Open der Frauen sicherstellte, wird am 17. Dezember erst 19-jährig. Ebenfalls Jahrgang 1997 hat Angelica Moser (Leichtathletik). Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 2 von 11. Der Älteste. Zu einer anderen Generation als Valenzuela gehört Paul Estermann. Der Luzerner Springreiter wurde am 24. Juni 53 Jahre alt. Das macht ihn zum Teamsenior. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 11. Die Kleinste. Nicht etwa eine Kunstturnerin, sondern eine Schützin ist die kleinste Schweizer Olympionikin: Die 20-jährige Sarah Hornung, Goldgewinnerin bei den Olympischen Jugendspielen 2014 mit dem Luftgewehr, misst nur 151 cm. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Der Grösste. Stolze 47 cm grösser als Hornung ist Markus Kessler. Der Ersatz-Ruderer im Doppelvierer misst 198 cm und ist damit der grösste Athlet im Schweizer Rio-Team. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 11. Die Erfahrensten. Nach dem Forfait von Roger Federer – er hätte seine 5. Spiele bestritten – bringt ein Quartett die meiste Olympia-Erfahrung mit: Nicola Spirig und Triathlon-Kollege Sven Riederer (oben) sowie Radfahrer Fabian Cancellara (unten links) und Springreiter Steve Guerdat waren alle 2004, 2008 und 2012 bereits dabei. Bildquelle: Keystone (3) und EQ Images (1).
-
Bild 6 von 11. Die Neulinge. 75 der 107 Olympioniken nehmen zum 1. Mal an den Spielen teil. Das sind 70 Prozent aller Schweizer Teilnehmer. Stellvertretend hierzu: Die fünf Kunstturner Benjamin Gischard, Eddy Yusof, Christian Baumann, Oliver Hegi und Pablo Brägger (von links). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 11. Der Erfolgreichste. Rad-Crack Fabian Cancellara gewann 2008 in Peking Gold und Silber. Er ist damit der am reichsten dekorierte Schweizer im Team. Ebenfalls bereits zwei Medaillen im Palmarès haben Steve Guerdat (1/0/1) und Nino Schurter (0/1/1). Je einmal auf dem Podium standen Stan Wawrinka (Gold), Nicola Spirig (Gold) und Sven Riederer (Bronze). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Das Geburtstagskind. Ellen Sprunger wird am Tag der Eröffnungsfeier 30-jährig. Sie ist die einzige Schweizerin, die während Olympia einen runden Geburtstag feiert. Auch mit Geschenken liebäugeln dürfen: Fechter Max Heinzer (geboren am 7.8.1987), Marathonläufer Tadesse Abraham (12.8.1982), Schwimmer Jérémy Desplanches (7.8.1994) und Segler Lucien Cujean (16.8.1989). Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 9 von 11. Die Geschwister. Die Kanuten Simon (links) und Lukas Werro sind nicht die einzigen Geschwister im Aufgebot von Swiss Olympic. Auch die Eventing-Reiter Ben und Felix Vogg sowie die beiden Leichtathletinnen Ellen und Léa Sprunger sind Brüder respektive Schwestern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 11. Die Ersten. Sébastien Reichenbach (links) und Steve Morabito werden am 6.8. ab 14:30 Uhr Schweizer Zeit im Strassenrennen zusammen mit Michael Albasini und eventuell Fabian Cancellara die ersten Schweizer sein, die um Medaillen kämpfen werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 11. Die Letzten. Als letzte Schweizer treten am Schlusstag der Spiele (21.8.) um 17:30 Uhr Schweizer Zeit die Mountainbiker um Nino Schurter in die Pedalen. Nach Bronze 2008 und Silber 2012 möchte der Bündner nur allzu gerne die Spiele für Swiss Olympic vergolden. Bildquelle: Keystone.
Sendebezug: Laufende (Vor-)Berichterstattung zu den Olympischen Spielen in Rio.