Zum Inhalt springen

Header

Video
Strycova schafft die Überraschung gegen Konta
Aus Sport-Clip vom 09.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.
Inhalt

Vor dem Wimbledon-Halbfinal Barbora Strycova: Es darf gerne auch mal ein Pils sein

Halbfinal in Wimbledon – daran hätte Barbora Strycova selbst wohl kaum mehr geglaubt. Die Tschechin hat es in sich.

Das Karriereende lag für Barbora Strycova zuletzt näher als ein Grand-Slam-Halbfinal. Die 33-Jährige ist ein wenig tennismüde geworden, Ende Jahr könnte Schluss sein.

Nun steht die Tschechin noch einmal im Rampenlicht. Das «Star-Potenzial» bringt sie seit jeher mit. Und damit ist nicht nur ihr unbestrittenes Talent gemeint, sie war einst die Nummer 1 bei den Juniorinnen.

Ein bewegtes Leben

Strycova ist ein Farbtupfer auf der WTA-Tour und hat in ihrer Karriere schon einiges durchgemacht: Dopingsperre, Scheidung. Auf dem Platz flucht sie wie ein Rohrspatz, daneben trinkt sie gerne ein Pils (ihr Dämpfer hat die Form eines Bierkrugs). Sie lehrt ihre Gegnerinnen den anständigen Handshake und tut neben dem Platz ihre Meinung kund.

Sendehinweis

Box aufklappenBox zuklappen

Verfolgen Sie den Halbfinal zwischen Serena Williams und Barbora Strycova ab ca. 16:00 Uhr live auf SRF zwei und in der SRF Sport App. Die Partie folgt im Anschluss an den ersten Frauen-Halbfinal (14:00 Uhr).

So war Strycova eine der wenigen Spielerinnen, die Serena Williams für deren Verhalten im US-Open-Final 2018 öffentlich kritisierten. Die Amerikanerin wurde von Carlos Ramos nach einem Coaching-Vergehen und anschliessendem verbalem Disput erst verwarnt, dann wurde ihr ein Punkt und schliesslich ein Game abgezogen. Williams bezeichnete den Schiedsrichter daraufhin als «Lügner» und «Dieb».

Ich habe nach Antworten gesucht, aber obwohl ich das Gefühl hatte, Fortschritte zu machen, war ich nicht bereit, einen Schläger in die Hand zu nehmen.
Autor: Serena Williamsüber die Zeit nach dem US-Open-Final

«Ramos ist einer, der durchgreift, er gehört zu den besten Schiedsrichtern der Welt. Er hat getan, was er tun musste, Serena hat eine Grenze überschritten», wurde Strycova in den tschechischen Medien zitiert.

Entschuldigung an Osaka

Williams selbst äusserte sich in dieser Woche so offen wie nie zu diesem Vorfall. Im US-Modemagazin Harper’s Bazaar gestand die 37-Jährige, nach ihrem Fehlverhalten psychologische Hilfe in Anspruch genommen zu haben. «Die Tage gingen vorbei, aber ich fand keinen Frieden. Ich habe nach Antworten gesucht, aber obwohl ich das Gefühl hatte, Fortschritte zu machen, war ich nicht bereit, einen Schläger in die Hand zu nehmen», schreibt Williams.

Sie entschuldigte sich schliesslich auch bei Osaka. «Ich bin extrem stolz auf dich und es tut mir unglaublich leid. Ich dachte, ich tue das Richtige, indem ich für mich einstehe. Aber ich hatte keine Ahnung, dass die Medien uns gegeneinander ausspielen würden», stand in der Textnachricht unter anderem geschrieben.

Sendebezug: SRF zwei, sportlive, 9.7.19, 14 Uhr

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

5 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Mike Suter  (Mike Suter)
    Serena Williams ist mit Abstand die beste weibliche Tennis Spielerin aller Zeiten. Aber menschlich kommt sie mir persönlich derart unsympathisch rüber. Ich hoffe so sehr, dass sie keinen weiteren GS Titel mehr gewinnt.
  • Kommentar von Claudine Saner  (C.Saner)
    Danke
  • Kommentar von Claudine Saner  (C.Saner)
    Eine Frage an SRF
    Kann es sein, dass unter Resultate - Tennis - ATP - Wimbledon tatsächlich nur die Resultate der Männer ersichtlich sind? Und die Damen vergessen gingen?
    Wenn ja, dann SRF habt Ihr ein Problem
    1. Antwort von SRF Sport (SRF)
      @Claudine Saner Guten Tag, unter ATP finden Sie nur die Männer-Resultate, da dies die Tour der Männer ist. Die Frauen-Resultate finden Sie unter WTA (der Tour der Frauen): https://www.srf.ch/sport/resultcenter/results#tennis/wta-tour/wimbledon. Sportliche Grüsse
    2. Antwort von Sämi Gutenberg  (SamG99)
      @Claudine Do you even Tennis?
      #feministefail