-
Bild 1 von 4. Sprungschanze. Eine der beiden Schanzen im RusSki Gorki Jumping Center. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 4. Zielgelände. Der Zielraum der Skisprung-Bewerbe. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 4. Gelände. Ein Überblick über das Skisprung-Gelände. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 4. Startschuss. Diese Aussicht haben die Skispringer beim Start. Bildquelle: EQ Images.
Angesiedelt im Dorf Esto-Sadok geniessen die Skispringer im «RusSki Gorki Jumping Center» Windschutz. 7500 Zuschauer können die Skisprung-Wettkämpfe sowie Teile der Nordischen Kombination vor Ort verfolgen.
Der Komplex beinhaltet neben einer Normalschanze (K-95) und einer Grossschanze (K-125), die an Olympia gebraucht werden, auch drei weitere Schanzen (K-72, K-45, K-25). Fertiggestellt wurde die Anlage im Jahr 2012. Die Kosten belaufen sich Schätzungen zufolge auf knapp 50 Millionen Euro.
Im Dezember 2012 gastierte der Skisprung-Weltcup erstmals in Russland. Vierfach-Olympiasieger Simon Ammann kam damals am Schwarzen Meer noch nicht wie gewünscht auf Touren. Er wurde 8. und 17.
Die Anlage wird nach den Winterspielen zu einem nationalen Trainingszentrum weiterentwickelt.