Alle Schweizer Medaillengewinner im Überblick
-
Bild 1 von 13. Silber. Jenny Perret und Martin Rios holten die 1. Medaille für die Schweiz. Im Mixed-Curling schaffte es das Duo bis in den Final. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 2 von 13. Bronze. Als einer der Topfavoriten gestartet, liefert Beat Feuz in der Abfahrt. Der Weltmeister muss sich mit Aksel Svindal und Kjetil Jansrud zwei Norwegern beugen, holt aber Bronze. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 3 von 13. Silber. Wendy Holdener trotzt dem grossen Druck im Slalom und holt ihre erste Olympia-Medaille. Den Olympiasieg verpasste die Schwyzerin um mickrige 0,05 Sekunden. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 4 von 13. Silber. Nach dem Bronzegewinn in der Abfahrt fällt eine Last von Beat Feuz. Der Schangnauer rast davon beflügelt auf Rang 2 im Super-G. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 5 von 13. Gold. Nach dem Rückschlag im Skiathlon trumpft Dario Cologna über 15 km Skating ganz gross auf und gewinnt überlegen sein insgesamt 4. Olympia-Gold. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 6 von 13. Gold und Silber. Vielleicht die grösste Überraschung aus Schweizer Sicht: Freeskierin Sarah Höfflin verblüfft im Slopestyle und wird sensationell Olympiasiegerin – vor der erst 18-jährigen Landsfrau Mathilde Gremaud, die nach überstandener Verletzung in Pyeongchang ihr Comeback gab. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 7 von 13. Silber. Skicrosser Marc Bischofberger erfüllt sich mit dem Gewinn der Silbermedaille einen grossen Traum. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 8 von 13. Silber. Schritt für Schritt kämpfte sich Ramon Zenhäusern an die Weltspitze heran. Sein erster Podestplatz bringt dem Riesen aus dem Wallis gleich Olympia-Silber ein – auch das ist eine riesige Überraschung. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 9 von 13. Gold und Bronze. Wie bereits an der WM 2017 in St. Moritz stehen Michelle Gisin und Wendy Holdener in der Kombination gemeinsam auf dem Podium. Gisin wird in Pyeongchang überlegen Olympiasiegerin, Holdener holt hinter Mikaela Shiffrin Bronze. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 10 von 13. Bronze. Wie Bischofberger bei den Männern gab es auch bei den Skicross-Frauen eine Schweizer Medaille zu bejubeln. Fanny Smith sicherte sich in einem Herzschlag-Finale Bronze. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 13. Bronze. Die Männer um Skip Peter De Cruz wurden im Curling Dritte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 13. Gold. Der Teamevent der Alpinen geriet zu einem Schweizer Triumph. Für Ramon Zenhäusern war es die zweite, für Wendy Holdener gar schon die dritte Medaille in Pyeongchang. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 13. Gold. Snowboarder Nevin Galmarini hatte vor vier Jahren in Sotschi mit Silber Vorlieb nehmen müssen, doch dieses Mal stand der Bündner ganz zuoberst auf dem Treppchen. Bildquelle: Keystone.
Bereits am vorletzten Olympiatag lässt sich aus Schweizer Sicht ein äusserst erfreuliches Fazit ziehen. Nach den Olympiasiegen der Skifahrer im Teamevent und von Nevin Galmarini im Parallel-Riesen der Snowboarder kommt das Schweizer Team auf 15 Medaillen – das gab es erst einmal:
- 1988 gewann die Schweiz in Calgary ebenfalls 15 Mal Edelmetall. Damals waren es 5 Mal Gold, 5 Mal Silber und 5 Mal Bronze.
- 2006 kehrten die Schweizer mit 14 Medaillen aus Turin zurück (5/4/5)
Der Fairness halber muss allerdings erwähnt werden, dass in Pyeongchang mehr als doppelt so viele Medaillensätze vergeben werden wie noch vor 30 Jahren. Dies soll die Leistungen der Schweizer Olympiateilnehmer aber keinesfalls schmälern.
Bei Premieren immer stark
In Pyeongchang haben die Schweizer zudem einmal mehr bewiesen, dass sie bereit sind, wenn neue Disziplinen ihre olympische Premiere feiern. Seit 1994 gewannen die Schweizer mit einer Ausnahme (2014 in Sotschi) in den neuen Wettbewerben immer mindestens eine Goldmedaille.
Schweizer Goldmedaillen bei Olympia-Premieren
Sendebezug: Laufende Olympia-Berichterstattung