Zum Inhalt springen

Informativ und berührend Dokumentationen

Menschen und ihre packenden Geschichten stehen im Zentrum der vielfach preisgekrönten Dokumentarfilme und Reportagen bei SRF. Als Qualitätslabel steht SRF DOK für aussergewöhnliche, informative und berührende Dokumentationen.

Eines haben die bis heute über 20 verschiedenen Sendereihen gemeinsam: Sie dokumentieren die Vielfalt und die Eigenheiten der Schweiz und ihrer Bevölkerung in einer spannenden Form.

Dokumentationen

Mona Vetsch auf Besuch in Neuseeland
Legende: Bei «Auf und davon» begleitet Mona Vetsch Schweizer Auswanderer, die ihr Glück in der Ferne suchen. SRF

«DOK»-Filme

Die anspruchsvollen Eigenproduktionen von «SRF DOK» haben einen starken thematischen Bezug zur Schweiz. Die Redaktion pflegt die lange Form, den zweiten Blick hinter die Nachrichtenaktualität. Inhaltlich gibt es keine Einschränkungen.

Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Natur, Abenteuer, Schicksale: «DOK» zeigt Geschichten, so einzigartig wie das Leben, hautnah erzählt. Zudem setzt «DOK» regelmässig auf aufwendige, investigative Geschichten. SRF produziert jährlich 15 bis 20 «DOK»-Filme mit einer Länge von meistens 50 Minuten für den Sendeplatz am Donnerstag zur besten Sendezeit auf SRF 1.

Neben Eigenproduktionen sind auf dem Sendeplatz auch herausragende internationale Dokumentationen zu aktuellen Themen sowie im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel hergestellte Koproduktionen programmiert.

Am späten Sonntagabend präsentiert «SRF DOK» auf SRF 1 hochwertige, mehrheitlich internationale Dokumentationen mit aktueller Relevanz. Die durchschnittlichen Produktionskosten für Eigenproduktionen betragen 116’000 Franken. Für einen eingekauften oder koproduzierten «DOK»-Film bezahlt SRF im Schnitt 12’000 Franken.

Ein Bartender mischt einen Drink.
Legende: Der «DOK» «Inside Kronenhalle» zeigt die Arbeit im Zürcher Luxus- und Traditionsunternehmen. SRF

«DOK-Serien»

Die «DOK»-Serien begleiten Protagonistinnen und Protagonisten über eine längere Zeitspanne bei der Verwirklichung von Träumen, Sehnsüchten und Zielen. 2024 gelangten die fünfzehnte Staffel der Auswandererreihe «Auf und davon», «Hoch Hinaus – Wahnsinn am Everest», «DOK: Das Expeditionsteam» oder die «DOK»-Serie «Inside Kronenhalle – Luxus und Tradition im Kultrestaurant» zur Ausstrahlung.

Zur Ausstrahlung gelangen die mehrteiligen «DOK»-Serien insbesondere am Freitagabend sowie im Feiertagsprogramm. Eine Episode mit einer durchschnittlichen Länge von 39 Minuten kostet im Schnitt 89’000 Franken.

Eine Hüttenwartin posiert vor ihrer Berghütte
Legende: «SRF bi de Lüt Hüttengeschichten» zeigt das arbeitsintensive Alltagsleben der Hüttenwarte und ihrer Familien. SRF

«SRF bi de Lüt»

Bei «SRF bi de Lüt» ist das Motto Programm: Seit über 15 Jahren und in bisher über 20 verschiedenen Formaten erzählen die Macherinnen und Macher am Freitagabend zur besten Sendezeit Geschichten von Menschen und bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Die Erfolgsreihe zeigt den Schweizer Alltag in seiner ganzen Vielfalt und trägt zum Selbstbild der Schweiz bei.

In etwa zehn verschiedenen Sendereihen pro Jahr sind am Freitagabend auf SRF 1 jährlich rund 44 Folgen «SRF bi de Lüt» à je 44 Minuten zu sehen. Eine Episode kostet im Schnitt 90’000 Franken.

Reportagen

Keyvisual «Reporter»
Legende: «Reporter» stellt Menschen und ihr Schicksal in den Fokus. SRF

«Reporter»

Die Sendung «Reporter» rückt Menschen, deren Schicksale und Abenteuer ins Zentrum – in der Schweiz und weltweit. Die Inhalte der Reportagereihe sind breit gefächert. Die Filme zeigen neben den grossen Abenteuern auch die kleinen Sensationen des Alltags.

«Reporter» stellt Menschen in den Fokus, deren Schicksal gesellschaftliche und politische Trends illustriert. Jährlich sind in der Reihe «Reporter» am Mittwochabend rund 25 Eigenproduktionen à 33 Minuten mit einem Durchschnittspreis von 44’000 Franken zu sehen.

Meistgelesene Artikel