Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Von Pop bis News Radioprogramme

SRF strahlt rund um die Uhr sechs Radioprogramme aus und bietet zudem zu vielfältigen Themen Podcasts an. Damit erfüllt die SRF-Radiofamilie unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse der Hörerschaft. Alle Sender sind unverwechselbar, innovativ und sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Förderung des heimischen Musikschaffens ist ein wichtiger Eckpfeiler des Auftrags von SRF. Entsprechend hoch ist der Anteil an Schweizer Musik in allen Radioprogrammen. Von Pop, Rock, Hip-Hop, Schlager, Volksmusik bis hin zur Klassik – bei Radio SRF erhalten Schweizer Künstlerinnen und Künstler eine Plattform. Die Kosten der Radiosender sind nach Ketten aufgeschlüsselt, zusätzlich sind die Aufwände für die Informationssendungen aufgeführt. Nicht berücksichtigt sind in den publizierten Kosten die Abgeltungen für Urheberrechte.

Radio SRF 1

Live-Sendung von «Persönlich», Radio SRF 1
Legende: Live-Sendung von «Persönlich», Radio SRF 1 SRF

Das meistgehörte Radioprogramm der deutschsprachigen Schweiz zeichnet sich durch ein umfassendes Informationsangebot, Vielfalt und Publikumsnähe aus. Radio SRF 1 sendet Nachrichten und Hintergrundsendungen, Unterhaltung und Satire sowie eine breite Musikpalette. Die sechs Regionaljournale sind in den Deutschschweizer Kantonen verankert und berichten mehrmals pro Tag aus ihren Regionen. Ein besonderes Augenmerk richtet Radio SRF 1 auf das Schweizer Kultur-, Musik- und Hörspielschaffen. Regelmässige Wetter- und Verkehrsinformationen sowie der interaktive «Nachtclub» runden das Angebot ab. Die Kosten für Radio SRF 1 (ohne allgemeine Informationsformate*) belaufen sich auf 11,3 Millionen Franken pro Jahr.

Radio SRF 2 Kultur

Hörspiel-Aufnahmen für Radio SRF 2 Kultur
Legende: Hörspiel-Aufnahmen für Radio SRF 2 Kultur im neuen Studio in Basel. SRF

Radio SRF 2 Kultur ist das Kultur-, Gesellschafts- und Wissensprogramm von SRF, das in Kurz- und Langformaten einen breiten Kulturbegriff bedient. Darüber hinaus ist Radio SRF 2 Kultur mit einer Vielzahl von Konzertaufzeichnungen und CD-Produktionen ein wichtiger Förderer des Schweizer Musikschaffens im Bereich Klassik und Jazz. Das Hörspielschaffen ist ein weiterer Bereich, in dem sich Förderung und Eigenproduktion treffen. Der jährliche Kostenpunkt für Radio SRF 2 Kultur (ohne allgemeine Informationsformate*) beträgt 9,8 Millionen Franken.

Radio SRF 3

Tina Nägeli im Rahmen des Festivalsommers auf Radio SRF 3
Legende: Der grosse Festivalsommer auf Radio SRF 3. SRF

Das führende Deutschschweizer Pop-Rock-Programm mit hohem Informationsgehalt, das ist Radio SRF 3. Täglich bietet der Sender den Hörerinnen und Hörern über drei Stunden Nachrichten- und Informationsleistungen. Der Anteil an Schweizer Musik im Tagesprogramm liegt bei fast 30 Prozent. Regelmässig präsentiert Radio SRF 3 Newcomer und Neuheiten, insbesondere in der Sendung «SRF 3 punkt CH». Somit kann das Publikum täglich neue Schweizer Musik entdecken. Musik, Comedy und Sport sind die drei tragenden Säulen des SRF 3-Radioprogramms. Mit dem Förderpreis «Best Talent» unterstützt Radio SRF 3 jedes Jahr in diesen drei Sparten aufstrebende Talente und Newcomer. Der jährliche Gesamtaufwand für Radio SRF 3 (ohne allgemeine Informationsformate*) liegt bei 7,9 Millionen Franken.

Radio SRF 4 News

Live-Gespräch bei Radio SRF 4 News.
Legende: Live-Gespräch bei Radio SRF 4 News. SRF

Das 24-Stunden-Informationsprogramm steht für Aktualität, Hintergrund und Analyse. Auf Radio SRF 4 News werden aktuelle und relevante Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft laufend in Beiträgen, Gesprächen und Reportagen aufbereitet. Hier ordnen die SRF-Fachredaktionen, Korrespondentinnen und Fachexperten das aktuelle Geschehen ein. Wichtige Akteurinnen und Akteure aus Politik und Wirtschaft werden auf Radio SRF 4 News regelmässig befragt und liefern sich Debatten. Die Grundstruktur des Programms bilden die Nachrichtenbulletins zur vollen und zur halben Stunde: rund um die Uhr, live, an 365 Tagen im Jahr. Am Wochenende wird die Aktualität mit speziellen Talkformaten ergänzt. Bei Radio SRF 4 News ist auch die Produktion von digitalen Audioformaten angesiedelt. Die Kosten für die Redaktion von Radio SRF 4 News (ohne allgemeine Informationsformate*) zur Herstellung von «Heute Morgen» von 06.00 bis 09.00 Uhr im Halbstundentakt, für mehrere Programme in verschiedenen Längen und je nach Themenlage aufdatiert, für den täglichen Input für SRF News (App und Social Media), für Podcasts/digitale Audioserien sowie für das 24-Stunden-Informationsprogramm SRF 4 News belaufen sich auf insgesamt vier Millionen Franken pro Jahr.

Radio SRF Musikwelle

SRF Musikwelle am Unspunnen 2017.
Legende: SRF Musikwelle am Unspunnen. SRF

Schlager- und Volksmusikfreundinnen und -freunde haben ihre Heimat bei Radio SRF Musikwelle. Im Programm sind beliebte Musiktitel, Unterhaltung und stündliche Nachrichten. Prominent vertreten ist die Schweizer Volksmusik in all ihren Facetten, auch mit regelmässigen Livesendungen aus den verschiedenen Regionen des Landes sowie mit dem Förderwettbewerb «Folklorenachwuchs». Radio SRF Musikwelle (ohne allgemeine Informationsformate*) kostet jährlich 2.1 Millionen Franken.

Radio SRF Virus

Virus Bounce Cypher bei Radio SRF Virus
Legende: Virus Bounce Cypher bei Radio SRF Virus. SRF

Radio SRF Virus bedeutet urbane Lebensfreude sowie neue Popkultur und ist im Kern ein Angebot für 18- bis 29-jährige Menschen, die sich in der Orientierungsphase des ihres Lebens befinden. Verbindendes Element ist der Sound; über die Hälfte des Musikangebots im Tagesprogramm ist dem einheimischen Schaffen gewidmet. Die gezielte, redaktionell ausgewählte Förderung neuer Schweizer Bands und Solokünstlerinnen und -künstler ist bei SRF Virus Programm. Mit dem Schweizer Hip-Hop-Treffen «Cypher» hat SRF Virus zudem einen Event geschaffen, bei dem sich junge Rap-Acts im Radio, TV und vor allem im Web jährlich einem grösseren Publikum präsentieren können. Den Hörerinnen und Hörern bietet Radio SRF Virus rund eineinhalb Stunden Nachrichten- und Informationsleistungen pro Tag. Mit wöchentlichen Hintergrundsendungen wie «Virus Kompass» oder «Rehmann S.O.S.» trägt SRF Virus ausserdem zur politischen und gesellschaftlichen Meinungsbildung sowie zur Orientierung in Ausbildung, Beruf und Integration bei. Die jährlichen Ausgaben von Radio SRF Virus (ohne allgemeine Informationsformate* und ohne die Produktion der Webformate) betragen 860’000 Franken.

* Zu den allgemeinen Informationsformaten gehören alle Nachrichten, Primetime- und Wochensendungen aus der Chefredaktion Audio (Senderedaktionen, Fachredaktionen, Regionalredaktionen sowie Korrespondentinnen und Korrespondenten).

Kosten allgemeine Informationsformate gesamthaft

Die Chefredaktion Audio beliefert alle sechs SRF-Radioprogramme mit Nachrichten und Informationssendungen. Auch die sieben Regionalredaktionen in Aarau, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen/Chur und Zürich sind bei der Chefredaktion Audio angesiedelt. Zudem stellt die Chefredaktion Audio eine beträchtliche Anzahl von Podcasts, digitalen Audioserien und Social-Media-Formate her. Eine Aufteilung der Kosten auf die einzelnen Radioprogramme ist nicht sinnvoll und nicht möglich, da die Informationsformate in einem integrierten Produktionsprozess hergestellt werden. Die Kosten für die SRF-Radioinformationsangebote werden deshalb als integraler Kostenblock ausgewiesen. Der jährliche Aufwand für die Information von Radio SRF beläuft sich auf 29,7 Millionen Franken.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen