Zum Inhalt springen

Header

Audio
Weshalb reagiert die Politik erst, wenns brennt?
Aus Einfach Politik vom 16.09.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 9 Sekunden.
Inhalt

Eckart von Hirschhausen Gesundheitsexperte: «Unsere Erde liegt auf der Intensivstation»

«Unsere Erde liegt auf der Intensivstation», sagt der deutsche Mediziner, Entertainer und Klimaaktivist Eckart von Hirschhausen. Sie habe sogar Multiorganversagen – das Schlimmste, was man auf der Intensiv haben kann.

Was bislang aber nur wenige wissen: «Die Folgen wirken sich unmittelbar auf unsere Gesundheit aus.» Werden wir bald alle zu Patientinnen und Patienten?

Eckart von Hirschhausen

Eckart von Hirschhausen

Arzt und Wissenschaftsjournalist

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Dr. med. Eckart von Hirschhausen zählt zu den bekanntesten Ärzten Deutschlands und verbindet als Autor und Entertainer medizinische Inhalte mit Humor und nachhaltigen Botschaften. Er engagiert sich für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik und ist Gründer von «Doctors for Future» und der Stiftung «Gesunde Erde - gesunde Menschen».

SRF Wissen: Herr von Hirschhausen, Sie gehen das Thema in Ihrer Arbeit gewohnt humorvoll an. Was soll an der Klimakrise witzig sein?

Eckart von Hirschhausen: Nichts! Wir knacken jährlich Rekorde bei CO2-Emissionen und Hitze, haben Flutkatastrophen mitten in Europa. Die Fakten sind da – wir müssen endlich alle Menschen damit erreichen. Humor ist ein gutes Mittel dafür.

Bei Humor in der Klimakrise geht's nicht darum, Fakten wegzulachen.

Ich sage den Zuschauerinnen meines Programms gerne: «Stellt euch vor, es gibt jetzt für jedes Kilo Fleisch verpflichtend an der Kasse 20 Liter Gülle dazu. Und die Verkäuferin sagt: «Die haben Sie mit verursacht. Wollen Sie einen Deckel drauf oder geht das so?» Dann lacht das Publikum und versteht: Das Fleisch hat einen Preis. Bei Humor in der Klimakrise geht’s nicht darum, Fakten wegzulachen, sondern klar zu machen: Wir sind alle Teil eines ziemlich idiotischen Systems.

Humor hilft, die Perspektive zu wechseln?

Genau. Er hilft auch zu verstehen, dass es Querverbindungen zwischen den aktuellen Krisen gibt: Als Ursache der Pandemie etwa werden Zoonosen vermutet. Infektionskrankheiten, die von Bakterien, Parasiten oder Viren verursacht und wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden.

Was hat das mit Klimaerwärmung zu tun?

In vergangenen Jahrhunderten verlief die Zoonose-Verbreitung eher langsam. Die Erderwärmung sorgt aber dafür, dass immer mehr Regionen Mücken oder Zecken, die Erreger übertragen können, einen geeigneten Lebensraum bieten. Ihr Wirkungsbereich weitet sich immer weiter aus.

Sie machen vor allem darauf aufmerksam, was die Klimakrise mit unserem Körper macht – warum?

Weil die Klimakrise mit Abstand die grösste Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert ist. Sie bringt nicht nur neue Infektionskrankheiten, sondern auch mehr Allergien, psychische Leiden wie «Solastalgie» und und und.

Solastalgie – die Trauer über das, was für immer weg ist

Box aufklappen Box zuklappen

«Algie» ist das medizinische Fachwort für Schmerz. Vielleicht kennen Sie den Begriff von «Neuralgie», dem Nervenschmerz. Oder als Teil des Wortes «Nost-Algie», dem krank machenden Heimweh. Ein Teil davon schwingt auch bei der Solastalgie mit, Sola kommt von «solatium», lateinisch für Trost.

In der bislang nur im Englischen geläufigen Wortschöpfung mischt sich in den Weltschmerz noch die Trostlosigkeit über den klimabedingten Verlust der Heimat.

Wie bei der Nostalgie kommt zum Unbehagen an der Gegenwart und der unbestimmten Sehnsucht nach einer vergangenen, heileren Welt noch etwas: das Bewusstsein, dass es diese heile Welt in Zukunft nicht mehr geben wird, weder räumlich noch zeitlich.

Quelle: «Mensch, Erde»: Eckart von Hirschhausen, 2021, dtv-Verlag.

Allein Hitze ist ein enormer Stressor für den Körper. Wenn es heiss ist, werden wir aggressiv, schlecht gelaunt und unproduktiv. Auch alte Menschen in Pflegeheimen leben dort oft ohne Kühlung, Beschattung oder Dachbegrünung – sie überhitzen wortwörtlich. Dass Hitze ein medizinischer Notfall ist, ist im Gesundheitswesen noch immer nicht wirklich angekommen. 

Würde es dem Klima also helfen, wenn Ärztinnen und andere Menschen aus Gesundheitsberufen laut werden?

Unbedingt! Das am meisten unterschätzte Gesundheitsproblem ist die Luftverschmutzung. Neun von zehn Menschen weltweit atmen dreckige Luft ein. 8,8 Millionen sterben jährlich daran. Wenn ich als Arzt meiner Asthmapatientin erkläre, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang gibt zwischen ihrer Krankheit und der Luftverschmutzung oder invasiven Pflanzenarten, die durch die Klimakrise schneller wachsen, macht das einen enormen Unterschied.

Ein Mann mit grauen Haaren grinst und eine Frau rechts daneben lacht auch in die Kamera.
Legende: Zwischen Talks und Debatten nahm sich Eckart von Hirschhausen am «K3 Klimakongress» in Zürich Zeit für ein Gespräch mit uns. SRF

Sie sind Mediziner. Was würden Sie uns und der Erde für ein Rezept ausstellen? 

Wir haben einen CO2-Fussabdruck, der sich aus Ernährung, Konsum oder Wohnen zusammensetzt. Daran kann jeder arbeiten. Viel wichtiger finde ich aber den Handabdruck.

Den Handabdruck?

Er zeigt auf, welche Handlungsoptionen ich habe. Noch können wir darüber entscheiden, wie wir leben wollen. Insofern sollten wir diese Krise auch als Chance sehen: Ist es wirklich ein Verzicht, wenn ich weniger Fleisch esse? Ja, es ist ein Verzicht auf Herzinfarkt und Schlaganfall. Vielmehr noch ist es aber ein Gewinn an Lebensqualität, Frieden, Stabilität und Nahrungssicherheit für die ganze Erde.

Das Gespräch führte Gina Buhl.

Einfach Politik, 16.09.2022, 05:00 Uhr;

Meistgelesene Artikel