Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Zum Inhalt springen
Wissen
Nachhaltigkeit
Inhalt
Nachhaltigkeit
-
Vom Schaf zur Kleidung
Scheren, kardieren, spinnen, zwirnen, weben: Schon Jahrtausende vor Christi Geburt haben unsere Vorfahren vielfältige Methoden benutzt, um aus Tierhaaren wollene Kleider herzustellen. Die Ursprünge der Textiltechnik in Bildern.
Autor:
Norbert Raabe
22.05.2013, 14:49
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.
Teilen
Legende:
Am Anfang war das Schaf.
Merino-Schafe liefern bis zu vier Kilogramm Wolle pro Jahr. Die Fasern sind deutlich feiner als bei anderen Arten: weich, elastisch und damit auch für Kleidung geeignet, die direkt auf der Haut liegt. Über ihre ursprüngliche Heimat Nordafrika gelangten Merino-Schafe nach Spanien und Europa. Heute ist Australien der grösste Lieferant ihrer Wolle.
Reuters
Legende:
Anders als seine wilden Vorfahren wirft ein Schaf seine Wolle nicht mehr ab: Den jährlichen Haarwechsel hat der Mensch weggezüchtet – wegen des kostbaren Rohstoffs. Wolle hält nicht nur warm: Obwohl sie Wasserdampf aufnehmen kann, stösst die Oberfläche Feuchtigkeit ab. Sie nimmt Schmutz schlecht an, bindet Schweiss und ist schwer entflammbar.
Reuters
Legende:
Nicht nur Schafe halten warm: Alpakas aus der Familie der Kamele liefern Wolle mit besonderen Vorzügen. Sie hält Wärme noch besser als Schafwolle und ist in vielen Naturfarben erhältlich – von weiss über grau, braun bis schwarz. Schon bei den Inka soll ein Alpaka-Mantel ein Statussymbol gewesen sein.
Keystone
Legende:
Schritt 1: Die Schafschur.
Harte Arbeit im Mittelalter: Die Wolle schonend und effizient vom Schaf zu entfernen, ist seit alters her eine wichtige Aufgabe, wie das Gemälde zeigt. Unsere Ahnen benutzten simple Geräte wie die Schafschere aus einem Stück Eisen, deren Klingen kräftig zusammengedrückt wurden. Die Arbeit war anstrengender und langwieriger ...
Wikipedia
Legende:
... als die Schafschur mit heutigen Schneidmaschinen. In Ländern mit riesigen Herden und industrieller Verwertung – etwa Australien und Neuseeland – ist das ein angesehener Ausbildungsberuf. Bei Wettbewerben werden immer wieder eindrückliche Rekorde aufgestellt: Im März 2007 schor der Australier Brendan Boyle in 24 Stunden ganze 841 Merino-Schafe.
Keystone
Legende:
Schritt 2: Kardieren oder kämmen.
Die gewaschene Wolle wird nun für das Spinnen vorbereitet, wie diese historische Nachstellung zeigt. Mit den abgebildeten Geräten oder kleineren Handkarden «zieht» man die Fasern immer wieder in eine Richtung, um einen Strang zu bilden (Bei langfasriger Wolle wird dagegen gekämmt.) Was die Frau rechts im Bild tut?
Keystone
Legende:
Schritt 3: Spinnen.
Mit der Handspindel arbeiteten Menschen schon vor tausenden Jahren. Sie ist das einfachste Werkzeug, um aus loser Wolle einen dünnen Faden zu machen und wird für Hobbyzwecke noch heute produziert. Die Rotation der Spindel verdreht die feinen Fasern zum Faden, der gleich auf dem «Stiel» aufgewickelt wird.
Pschemp / Wikipedia
Legende:
Überbleibsel aus der Eisenzeit: Die beiden zwiebelförmigen Gegenstände auf dem Foto sind Spinnwirteln. Durch diese Gewichte an einer hölzernen Handspindel rotierte das Gerät – ähnlich wie ein Kreisel – um die eigene Achse, um den Faden zu verdrehen. Die Wirteln stammen aus Funden in Gräbern einer Siedlung bei Frick-Gänsacker im Kanton Aargau.
Keystone
Legende:
Das Spinnrad: die erste «Maschine» für diesen Zweck. Angetrieben per Fusspedal liessen sich aus der Wolle schnell Fäden drehen und auf die Spule wickeln. Das Geschick der Spinnerin bestand darin, die richtige Wollmenge mit der nötigen Spannung bei geeignetem Drehtempo zu verwickeln – eine knifflige Aufgabe, wie auch Anleitungen auf Youtube zeigen.
Keystone
Legende:
Spinnen als passiver Widerstand: Ein andere Bauart des Spinnrades wurde durch den indischen Befreiungshelden Mahatma Gandhi weltbekannt. Er benutzte sein Charka-Spinnrad auch zum Widerstand gegen die Besatzer Indiens. Um Stoffe aus Grossbritannien zu boykottieren, rief er alle Inder auf, zu Hause Spinnräder zu benutzen.
Wikipedia / gandhiserve.org
Legende:
Industrielle Revolution: Im Jahr 1764 stellte der Weber James Hargreaves aus England seine Spinnmaschine vor – die «Spinning Jenny» mit einem Antrieb, der 16 Fäden zugleich verarbeiten konnte. Durch Weiterenwicklungen konnten später bis zu 120 Spindeln gleichzeitig mit gesponnener Wolle beschickt werden – ein Meilenstein für die Textilindustrie.
Betty Longbottom / Wikipedia
Legende:
Schritt 4: Weben.
Fertig gesponnene Fäden wurden oft zu Strängen verzwirnt – das Ausgangsmaterial für das Weben. Zwischen den senkrechten «Kettfäden» werden die «Schussfäden» durchgezogen – mit dem «Schiffchen», das den Faden hält. Weil bei jedem Hin und Her jeweils andere Kettfäden angehoben werden, laufen die Fäden schliesslich «über Kreuz» – ein Gewebe entsteht.
Reuters
Legende:
Mit diesem simplen Prinzip des Webens machten auch unsere Urahnen aus Fäden Stoffe. Auf dem Foto zeigt der Experte Urs Leuzinger, heute beim Thurgauer Amt für Archäologie tätig, Journalisten im Juli 2007, wie der steinzeitliche Webstuhl für die TV-Sendung «Pfahlbauer von Pfyn» ( SF 1) in der Praxis bedient wurde.
Keystone
Legende:
Aufstieg der Maschinen: Der Webstuhl des Schweizer Unternehmers Caspar Honegger von 1860 war für Baumwollgewebe ausgelegt. Er leistete etwa 130 Schuss pro Minute, konnte also diese Anzahl Schussfäden durch die Kettfäden befördern – weit mehr als die Weber, deren Arbeit an Bedeutung verlor. Es kam zu Protesten und Aufständen, wie zum Beispiel ...
Roland zh / Wikipedia
Legende:
... im preussischen Schlesien. Zu Winziglöhnen der Weber kamen noch Missernten dazu – und die englische Konkurrenz, die produktiver wurde. Schliesslich kam es im Juni 1844 zum Aufstand der Weber, den das Militär brutal niederschlug. (Bild: Plakat zum Drama des Dichters Gerhard Hauptmann)
Emil Orlik (1870-1932) / Wikipedia
Legende:
Schritt 4: Verarbeiten.
Schon um 15'000 vor Christi Geburt gab es laut Archäologen effizientes Werkzeug für die Arbeit mit Fäden: Das Bild zeigt Nachbildungen von Knochennadeln unterschiedlicher Grösse, wie sie zum Beispiel in Grubgraben in Österreich gefunden werden.
Helga Rösel-Mautendorfer
Legende:
Wie weit unsere Vorfahren das Textil-Handwerk entwickelt hatten, zeigte auch die Rekonstruktion des «Umhangs von Gerum» im Falbygdens Museum in Schweden. Überreste davon wurden 1920 in einem Moor in Västergötland im Südwesten des Landes gefunden. Das wollene Kleidungsstück ist auf die vorrömische Eisenzeit datiert ...
Achird / Wikipedia
Legende:
... wie auch ein Teil der über 300 Funde vom Fundort Hallstatt in Österreich. Viele von ihnen deuten auf hochwertiges Handwerk hin. So sind die feinsten Fäden mancher Gewebe nur 0,2 Millimeter stark, und gewoben wurde auf unterschiedliche und komplexe Weise. Bei Borten wurde sogar Brettchenweb-Technik eingesetzt, die zwei Fadensysteme verbindet.
Naturhistorisches Museum Wien / Hans Reschreiter
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.
Teilen
Wissen
Nachhaltigkeit
Nach links scrollen
Nach rechts scrollen
{* mergeAccounts {"custom": true} *}
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} .
{| moreInfoText |}
{| rendered_existing_provider_photo |}
{| existing_displayName |}
{| existing_provider_emailAddress |}
Created {| existing_createdDate |} at {| existing_siteName |}
Anmelden und Registrieren
Anmelden
{* #signInForm *}
{* signInEmailAddress *}
{* currentPassword *}
Passwort vergessen?
Anmelden
{* /signInForm *}
Neues Passwort erstellen
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.
{* #forgotPasswordForm *}
{* signInEmailAddress *}
Senden
{* /forgotPasswordForm *}
abbrechen
Neues Passwort erstellen
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Weiter
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Technischer Fehler
Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Mobilnummer bestätigen
Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
SMS-Code anfordern
Mobilnummer ändern
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Schliessen
Mobilnummer ändern
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Andere Mobilnummer verwenden
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Weiter
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Benutzerdaten anpassen
{* resendLink *}
Registrieren und Anmelden
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Weiter
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Benutzerdaten anpassen
{* resendLink *}
Ihre Aktivierungs-E-Mail wurde versendet
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Anmelden
E-Mail-Adresse verifiziert
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
Benutzerkonto
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
{* #editProfileForm *}
{* firstName *}
{* lastName *}
{* displayName *}
{* emailAddress *}
{* mobile *}
{* addressCity *}
{* captcha *}
Speichern
{* savedProfileMessage *}
{* /editProfileForm *}
Passwort ändern
Account deaktivieren
Benutzerdaten erfolgreich gespeichert
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Schliessen
Benutzerdaten anpassen
Passwort ändern
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} .
{* #changePasswordForm *}
{* currentPassword *}
{* newPassword *}
{* newPasswordConfirm *}
Speichern
{* /changePasswordForm *}
abbrechen
Neues Passwort erstellen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
{* #changePasswordFormNoAuth *}
{* newPassword *}
{* newPasswordConfirm *}
Passwort Speichern
{* /changePasswordFormNoAuth *}
Passwort erfolgreich gespeichert
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
{* #resetPasswordForm *}
{* signInEmailAddress *}
Senden
{* /resetPasswordForm *}
Neues Passwort erstellen
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Account deaktiviert
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Schliessen
Umfrage in Modal
Schliessen