Sommerserie «Extrem!» - Wie Tiere den Winter überlisten
Massives Absinken der Körpertemperatur, Zucker als Frostschutz, monatelang Schlamm: Die vielfältigen Strategien von Tieren gegen die extreme arktische Kälte in Bildern.
Bild 1 von 5.
Die Schnappschildkröte:.
Im Sommer sind Schnappschildkröten gefürchtete Jäger in Bächen und Teichen Nordamerikas. Fische, andere Reptilien und Vögel müssen sich vor ihnen in Acht nehmen. Doch im Winter tauchen die Schildkröten sechs Monate ab, in Schlammschichten am Gewässergrund. Nicht einmal Luft holen müssen sie in dieser Zeit; der Gasaustausch geschieht über die Haut.
Bildquelle: Mjbaker / Wikipedia.
1 / 5
Legende:
Die Schnappschildkröte:
Im Sommer sind Schnappschildkröten gefürchtete Jäger in Bächen und Teichen Nordamerikas. Fische, andere Reptilien und Vögel müssen sich vor ihnen in Acht nehmen. Doch im Winter tauchen die Schildkröten sechs Monate ab, in Schlammschichten am Gewässergrund. Nicht einmal Luft holen müssen sie in dieser Zeit; der Gasaustausch geschieht über die Haut.
Mjbaker / Wikipedia
Bild 2 von 5.
Arktische Erdhörnchen:.
Arktische Erdhörnchen verkriechen sich über den Winter in Erdhöhlen. Ihre Temperatur sinkt in Winterruhe auf -3 Grad. Das Gehirn ist abgeschaltet. Alle drei Wochen wärmen sich die Tiere für einige Stunden auf, erwachen – um gleich einzuschlafen. Schlaf ist wohl lebenswichtig, und in der Starre sind die Tiere vermutlich zu kalt um zu schlafen.
Bildquelle: U.S. Fish and Wildlife Service / Wikipedia.
2 / 5
Legende:
Arktische Erdhörnchen:
Arktische Erdhörnchen verkriechen sich über den Winter in Erdhöhlen. Ihre Temperatur sinkt in Winterruhe auf -3 Grad. Das Gehirn ist abgeschaltet. Alle drei Wochen wärmen sich die Tiere für einige Stunden auf, erwachen – um gleich einzuschlafen. Schlaf ist wohl lebenswichtig, und in der Starre sind die Tiere vermutlich zu kalt um zu schlafen.
U.S. Fish and Wildlife Service / Wikipedia
Bild 3 von 5.
Der Waldfrosch:.
Waldfrösche werden auch Eisfrösche genannt, weil sie sich in Alaska beim ersten Frost einfrieren. Dreiviertel ihrer Körperflüssigkeit werden zu Eis. Sie sind hart; in den Augen sieht man Eiskristalle. Nur das Innere der Körperzellen gefriert nicht, weil die Tiere hohe Mengen an Zucker als Frostschutz einlagern. Das Herz steht über Monate still.
Bildquelle: Cephas / Wikipedia.
3 / 5
Legende:
Der Waldfrosch:
Waldfrösche werden auch Eisfrösche genannt, weil sie sich in Alaska beim ersten Frost einfrieren. Dreiviertel ihrer Körperflüssigkeit werden zu Eis. Sie sind hart; in den Augen sieht man Eiskristalle. Nur das Innere der Körperzellen gefriert nicht, weil die Tiere hohe Mengen an Zucker als Frostschutz einlagern. Das Herz steht über Monate still.
Cephas / Wikipedia
Bild 4 von 5.
Der rote Plattkäfer:.
Die Larven des roten Plattkäfers überleben im Labor bis zu minus 100 Grad. Sie schaffen das, indem sie in ihrem Körper eine besondere Form von Eis entstehen lassen, das die Körperzellen nicht zerstört. Dieses Eis enthält nicht nur Wassermoleküle wie normales, hartes Eis, sondern auch Moleküle aus dem Körper. So bleibt es zähflüssig.
Bildquelle: Laisverobotams / Wikipedia.
4 / 5
Legende:
Der rote Plattkäfer:
Die Larven des roten Plattkäfers überleben im Labor bis zu minus 100 Grad. Sie schaffen das, indem sie in ihrem Körper eine besondere Form von Eis entstehen lassen, das die Körperzellen nicht zerstört. Dieses Eis enthält nicht nur Wassermoleküle wie normales, hartes Eis, sondern auch Moleküle aus dem Körper. So bleibt es zähflüssig.
Laisverobotams / Wikipedia
Bild 5 von 5.
Die Wespe:.
Die Königinnen mancher Wespenarten überleben den Winter unterkühlt: Ihr Körper entledigt sich all jener Partikel, die Wasser sonst braucht, um den Gefriervorgang zu starten. Reines Wasser gefriert erst ab etwa minus 40 Grad. Gelangt aber ein Partikel in die Wespe, gefriert das unterkühlte Wasser blitzschnell – sie stirbt den schnellen Eistod.
Bildquelle: Reuters.
5 / 5
Legende:
Die Wespe:
Die Königinnen mancher Wespenarten überleben den Winter unterkühlt: Ihr Körper entledigt sich all jener Partikel, die Wasser sonst braucht, um den Gefriervorgang zu starten. Reines Wasser gefriert erst ab etwa minus 40 Grad. Gelangt aber ein Partikel in die Wespe, gefriert das unterkühlte Wasser blitzschnell – sie stirbt den schnellen Eistod.
Reuters
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.