-
Bild 1 von 15. Broughton Suspension Bridge:. Errichtet 1826 nahe Manchester, war sie eine der ersten Hängebrücken Europas. Berühmt wurde sie wegen ihres Endes: Marschierende Soldaten versetzten sie am 12. April 1831 in Schwingungen, ein Bolzen am Widerlager riss ab. Ein Pylon stürzte in die Brücke, Teile von ihr landeten im Fluss. 20 Menschen wurden verletzt, doch niemand kam zu Tode. Bildquelle: Salford Local History library / Richerman / Wikipedia.
-
Bild 2 von 15. Wheeling Suspension Bridge:. Einst war diese Hängebrücke weltweit die längste ihrer Art. Heute ist sie älteste, die noch immer von Fahrzeugen überquert wird. Obwohl ihr Lebenslauf keineswegs einfach war: 1854 liess ein Sturm die Fahrbahn einstürzen – ein Schaden neben vielen anderen. Der Oldtimer in West Virginia ist seit 1970 ein offizielles historisches Denkmal der USA. Bildquelle: Jack E. Boucher / Wikipedia.
-
Bild 3 von 15. Firth-of-Tay-Brücke:. Das filigrane Bauwerk galt bei seiner Fertigstellung 1877 als technologisches Meisterwerk: Mit mehr als 3200 Metern Länge war die Tay-Brücke, die ins schottische Dundee führte, die längste der Welt. Doch sowohl bei der Statik als auch bei der Ausführung unter Zeitdruck wurden Fehler gemacht, die sich am 28. Dezember 1879 bitter rächen sollten. Bildquelle: Wikipedia (unbekannter Autor).
-
Bild 4 von 15. Ein schwerer Sturm zog auf, der die Brücke stark belastete. Als der Schnellzug von Edinburgh nach Dublin sie am Abend querte, stürzte der gesamte Mittelteil ein. Über 70 Passagiere und 3 Bahnmitarbeiter starben; es überlebte niemand. Die Katastrophe machte weltweit Schlagzeilen; Theodor Fontane verarbeitete sie im Gedicht «Die Brück' am Tay». Bildquelle: Wikipedia (unbekannter Autor).
-
Bild 5 von 15. Birs-Brücke von Münchenstein:. Der Einsturz der Eisenbahnbrücke war das grösste Bahnunglück in der Schweiz. Geplant von Gustave Eiffel versah die Brücke nach der Einweihung im Jahr 1875 zunächst ihren Dienst. Doch ein Birshochwasser liess später die Widerlager absinken. So war die Brücke schon statisch geschwächt, als am 14. Juni 1891 ein Zug der Jurabahn nahte, der... Bildquelle: Wilhelm Ritter, Ludwig Tetmajer / Zürcher & Furrer, Zürich 1891 / Wikipedia.
-
Bild 6 von 15. ...wegen hohen Passagieraufkommens mit mehr Waggons und einer zusätzlichen Lok fuhr. Die Bremswirkung dieses Zugs überlastete die Brücke. Zudem war sie schon vor dem Hochwasser zu schwach gebaut, und das Eisen war zu wenig fest und zäh, wie der Untersuchungsbericht zum Unglück zeigte. 73 Menschen kamen ums Leben. Bildquelle: Wilhelm Ritter, Ludwig Tetmajer / Zürcher & Furrer, Zürich 1891 / Wikipedia.
-
Bild 7 von 15. Québec-Brücke:. Eins der tragischsten Bauwerke der Geschichte: Der erste Einsturz der Brücke, die in Kanada Québec und Lévis verbindet, geschah am 29. August 1907 wegen zu niedriger Berechnung des Eigengewichts: Ein Teil der Brücke kollabierte während des Baus. Der zweite Einsturz im September 1916 lag an Montagefehlern. Die Brücke forderte fast 90 Menschenleben. Bildquelle: Historical archive / Wikipedia.
-
Bild 8 von 15. Tacoma-Narrows-Brücke:. Die Hängebrücke im Bundesstaat Washington erlangte als «Galloping Gertie» traurige Berühmtheit. Nach der Eröffnung am 1. Juli 1940 wurde sie wegen ihrer Schwingungen zur Attraktion. Sie war äusserst schlank gebaut und geriet schon bei leichtem Wind in Resonanz. Der Einsturz geschah am 7. November; die Filmaufnahmen sind legendär und weltbekannt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 15. Ludendorff-Brücke:. Bekannter unter dem Namen «Brücke von Remagen»: Titel eines Films, der ihre Geschichte im Zweiten Weltkrieg erzählte. Deutsche Truppen versuchten, sie im März 1945 zu sprengen, um den Vormarsch der Alliierten zu verhindern, ... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 15. ..., doch das misslang. Die Brücke hob sich nur ein wenig aus den Lagern, blieb aber intakt. So konnten schliesslich tausende Soldaten den Rhein überqueren, insgesamt 18 Regimenter. Am 17. März stürzte die beschädigte Brücke wegen der Überlastung durch die Transporte ein. Das Foto zeigt einen amerikanischen Soldaten, der die Brücke observiert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 15. Zweite Reichsbrücke:. Brückentrauma in Wien: Am 1. August 1976 stürzte die Donaubrücke von 1937, ein Wahrzeichen der Stadt, unvermittelt ein. Glück im Unglück: Nur ein Mensch kam ums Leben, weil das Unglück in einer Sonntagnacht geschah. Analysen zeigten, dass ein Pfeiler im Inneren beschädigt war – doch weil Steinplatten ihn umgeben hatten, war das nicht zu erkennen. Bildquelle: Wikipedia / Helmut Krcal; Das Foto wurde leicht modifiziert.
-
Bild 12 von 15. Oakland Bay Bridge:. Am 17. Oktober 1989 liess das Loma-Prieta-Erdbeben ein Teilstück der Brücke zwischen San Francisco und Oakland eine Etage «herunterklappen». Zwar wurde die Verbindung schon im November wieder eröffnet – doch angesichts künftiger Bebengefahr beschlossen die Behörden, den östlichen Brückenteil neu zu bauen. Eine schwierige Geschichte, denn... Bildquelle: Reuters.
-
Bild 13 von 15. ...die kalkulierten Kosten für den Neubau stiegen von 1,1 Milliarden Dollar (1997) über 2,3 Milliarden (2003) für eine Variante mit Turm, die schliesslich für eine einfache Variante wieder verworfen wurde. Gleichwohl betrugen die Kosten am Ende 6,3 Milliarden, und die Bay Bridge gilt heute als teuerste Strassenbrücke der Welt. Doch das... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 15. ... wird man im deutschen Singen nicht gerne hören. Als teuerste Brücke der Welt gilt nämlich die 20 Meter lange Scheffelbrücke mit zwei Fahrspuren plus Fussgänger und - veloweg. Wer sich nun die Augen reibt, der sollte einen Blick auf ein Schild an der Brücke werfen. Bildquelle: Wikipedia / Heinz Seehagel.
-
Bild 15 von 15. So teuer war sie nämlich, als sie 1923 errichtet wurde – freilich während der katastrophalen Turbo-Inflation in Deutschland, als die Preise im Eiltempo stiegen und ein einfaches Roggenbrot schon mal hunderttausend Mark kosten konnte. Bildquelle: Wikipedia / Heinz Seehagel.
Inhalt
Technik Brücken-Dramen
Vom simplen Steinbogen bis zur weit gespannten Hängebrücke an Stahlseilen: Die Bauwerke faszinieren seit Jahrhunderten – als technische Grosstaten und Sinnbilder für Erfindergeist und Mut. Aber auch als Risiken und Schicksalsbauwerke, in denen sich die Geschicke ganzer Nationen spiegeln.