Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 18. Ein befriedigendes Kräftemessen:. Auch wenn es nur für den 5. Platz gereicht hat, der Schweizer Pilot Philipp Wipfli ist froh und zufrieden. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 2 von 18. Die drei Besten:. Im Final der Exo-Skelette gewinnt das Team aus Deutschland. Die USA und Korea belegen die Plätze zwei und drei. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 3 von 18. Volle Zufriedenheit:. Der Brite Mark Muhn gewinnt mit grossem Abstand das Velorennen mit elektrischer Muskelstimulation. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 4 von 18. «Golden Boy» aus den USA. Bob Radocy freut sich über seine Goldmedaille im Armprothesen-Rennen. Er gewinnt mit einem grossen Abstand am Cybathlon, der zum ersten Mal stattgefunden hat. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 5 von 18. Lautstarke Unterstützung:. Johnny Beer Timms aus Grossbritannien holt Silber im Finale des Velorennen mit elektrischer Muskelsimulation. Für Gold hat's nicht gereicht – Sieger der Herzen ist der Brite dennoch. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 6 von 18. Medienrummel um die Cybathlon-Piloten:. Der weltweit erste «Wettkampf der Prothesen» stösst auf viel Interesse. SRF-Moderatorin Katharina Locher interviewt den Isländer David Jonsson gleich nach seiner Zieleinkunft im Beinprothesen-Parcours. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 7 von 18. Schnell über den Parcours:. Ohne etwas herunterfallen zu lassen, müssen die Armprothese-Piloten die verschiedensten Gegenstände über eine Rampe tragen. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 8 von 18. «Es werde Licht»:. Glühbirne einschrauben – für die meisten Menschen ein Kinderspiel, doch mit einer Prothese muss der Amerikaner Bob Radocy bei dieser Aufgabe viel Geschick beweisen. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 9 von 18. Hirnströme als Steuerung:. Mit blossen Gedanken einen Avatar im Computerspiel steuern? David Rose vom britischen Team «Brainstormers» ist bereit ... Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 10 von 18. ... für das virtuelle Rennen mit Gedankensteuerung. «Brain-Computer-Interface» ist der Fachausdruck – und BCI der Name der Disziplin beim Cybathlon. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 11 von 18. Die Natur überwinden und mit dem Rollstuhl Treppen steigen:. Cho Yu NG aus Hong Kong hat alle sechs Aufgaben auf dem Rollstuhl-Parcours geschafft. Die für den Cybathlon entwickelten Technologien sollen zu Produkten werden, die Menschen mit Behinderung dienen. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 12 von 18. Als Schnellster im Ziel! Der Schweizer Pilot Florian Hauser und sein Team von der Hochschule für Technik Rapperswil siegen am dritten Rollstuhl-Qualifikationsrennen. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 13 von 18. Kräftig und «elektrisch» in die Pedale treten:. Beim Parcours in der Disziplin FES – Fahrradrennen mit Muskelstimulation – werden die gelähmten Beine mit Stromimpulsen angetrieben. Die Piloten steuern deren Impulse selbst. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 14 von 18. Mit Stolz dabei:. Teams aus aller Welt kämpfen ehrgeizig am Cybathlon. Das russische Team rund um Pilot Dimitri Ignatov freut sich über den Finaleinzug im Beinprothesen-Wettkampf. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 15 von 18. Wenn aus Science Fiction Realität wird:. Dann können auch gelähmte Piloten mit Hilfe von robotischen Gehhilfen Treppen steigen ... Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 16 von 18. ... und jegliche Hindernisse überwinden. Der Südkoreaner Byeongwook Kim ist mit viel Leidenschaft dabei! Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 17 von 18. Hinter den Kulissen:. SRF-Moderator Tobias Müller im Gespräch mit dem ehemaligen Schweizer Behindertensportler Lukas Christen am Thementag «Menschmaschine» in Kloten. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
-
Bild 18 von 18. Geschicklichkeit mit Prothese:. Patrick Mayrhofer öffnet mit seiner Armprothese ein Marmeladenglas. Bildquelle: Pascal Mora / SRF.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.