-
Bild 1 von 17. Kreativer Konstrukteur und begabter Vermarkter:. Der Flugzeugkonstrukteur Claude Dornier (1884-1969) auf einem Foto aus der Zeit um 1920. Der gebürtige Franzose begann seine Laufbahn in der Luftfahrt als Angestellter von Ferdinand Graf von Zeppelin. Nachdem er dort eine Abteilung geleitet hatte, wurde er Chef eines Zweigewerkes, das er später übernahm – der Grundstein für die Dornier-Werke. Bildquelle: Dornier Museum Friedrichshafen (EADS / Dornier GmbH).
-
Bild 2 von 17. Die legendäre Do X auf dem Bodensee:. Start mit 12 Motoren und 7000 PS – das seinerzeit grösste Flugzeug der Welt beim Start. Ab 1928 gebaut, hatte es trotz seiner Bekanntheit keine Zukunft. Das Flugschiff wurde wegen sicherheitsrelevanter Probleme und mangelnder Wirtschaftlichkeit nur bis 1931 fabriziert. Ein Unfall 1933 nahe Passau beendete seine Karriere als Passagier-Flugzeug. Bildquelle: Dornier Museum Friedrichshafen (EADS / Dornier GmbH).
-
Bild 3 von 17. Do X – atemberaubend für Flugzeugfans:. Ein Plakat zu den Flugtagen in Altenrhein im August 1929 – mit Hinweis auf die Do X. Bildquelle: Dornier Museum Friedrichshafen (EADS / Dornier GmbH).
-
Bild 4 von 17. Fliegender Koloss:. Die gewaltige Do X brachte es auf mehr als 200 Stundenkilometer und faszinierte die Bevölkerung bei jedem Auftritt wie hier nahe Altenrhein am Bodensee. Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 102-10270 / Georg Pahl / CC-BY-SA.
-
Bild 5 von 17. Die Zeit der Pioniertaten:. Der Schweizer Flugpionier Walter Mittelholzer flog mit einer Dornier Merkur ab Dezember 1926 bis nach Südafrika. Der Rumpf erhielt einen Aufenthaltsraum, Schlafraum für die vierköpfige Besatzung – und eine Dunkelkammer. Die Merkur war ein Passagierflugzeug, das in Friedrichshafen gebaut wurde. Insgesamt entstanden 50 Exemplare. Bildquelle: Dornier Museum Friedrichshafen (EADS / Dornier GmbH).
-
Bild 6 von 17. Anfänge mit dem Flugboot Gs I:. Das Flugboot beim Test durch die Schweizer Luftverkehrsgesellschaft Ad Astra Aero im Jahr 1919. Mit diesem Modell begann die Geschichte der Dornier-Wal-Baureihe, die als Flugboot-Modelle weithin Erfolg hatten. Bildquelle: Dornier Museum Friedrichshafen (EADS / Dornier GmbH).
-
Bild 7 von 17. Erfolgreichstes Flugboot von Dornier:. Das Flugboot Dornier Wal vor der beeindruckenden Kulisse von New York im Jahr 1930. Bildquelle: Dornier Museum Friedrichshafen (EADS / Dornier GmbH).
-
Bild 8 von 17. Passagiertransporte auf Nord- und Ostsee:. Dornier-Flugboote vom Typ J «Wal» fuhren auf der Strecke Danzig - Stockholm und auf der Nordsee. Im Bild sieht man das Exemplar mit der Kennung D-861 («Hai»). Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 102-10270 / Georg Pahl / CC-BY-SA.
-
Bild 9 von 17. Delphin-Flugboote in den 20er-Jahren:. Die Dornier-Baureihe begann 1920. Vom Flugboot Delphin I für vier Passagiere ging es bis zum Delphin III von 1927 mit einem starken BMW-Motor. Es hatte ein separates Crew-Deck und eine Kabine für zehn Reisegäste. Die britische Royal Navy beschaffte ein Exemplar, um die Metallkonstruktion zu studieren. Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 102-05956 / CC-BY-SA.
-
Bild 10 von 17. Bomben-Erfolge:. Die Dornier Do 17 war ein Kampfflugzeug für den Zweiten Weltkrieg. Zunächst als schneller Verkehrsflieger entworfen, wurde sie nach dem Erstflug im November 1934 schliesslich als Bomber gebaut und eingesetzt. Grundlage der Entwicklung war eine Ausschreibung des Heereswaffenamtes. Das Foto zeigt ihn beim Kriegseinsatz über Frankreich im Juni 1940. Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 101I-341-0489-10A / Spieth / CC-BY-SA.
-
Bild 11 von 17. Das abgebildete Foto zeigt die Do 17 Z-1 beim Kriegseinsatz während des Frankreich-Feldzugs von Nazi-Deutschland im Juni 1940. Es stammt von den Propagandakompanien der deutschen Wehrmacht. Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 101I-341-0456-04 / Folkerts / CC-BY-SA.
-
Bild 12 von 17. Weltkriegs-Schrott:. Am 10. Juni 2013 hoben Fachleute vor der südöstlichen Küste von England die Überreste eines Dornier- 17-Bombers, der im Zweiten Weltkrieg abgestürzt war. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 13 von 17. Nachkriegs-Flugzeug:. Von der DO 27 wurden ab 1956 mehr als 600 Exemplare gebaut: die erste Gross-Serie nach Kriegsende. Zu den Kunden gehörten neben der deutsche Luftwaffe auch die Schweiz. Allerdings kam das Mehrzweckflugzeug auch im zivilen Bereich zum Einsatz. Das Bild zeigt eine DO 227 A4 mit originaler Bundeswehr-Lackierung. Bildquelle: Wikipedia / Randriamanampisoa.
-
Bild 14 von 17. Ein Flop von Dornier:. Die Dornier Do 32 von 1962 war ein Militärhubschrauber mit einem Rotor-Durchmesser von 7,5 Metern, der sich handlich zusammen-«falten» liess, und von einem Bundeswehr-Jeep transportiert werden sollte. Die Dornier-Werke montierten insgesamt nur vier Stück, und weil das Interesse der Auftraggeber schwand, wurde das Projekt wieder eingestellt. Bildquelle: Wikipedia / Karl Kössler.
-
Bild 15 von 17. Deutsch-französisches Rüstungsprojekt:. Der Alpha Jet war ein Schulflugzeug und leichter Jagdbomber. Er entstand aus einer Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich Anfang der 1970er-Jahre, an der auch Dornier beteiligt war. Von 1973 bis 1984 wurden mehr als 500 Flugzeuge dieses Typs hergestellt. Bildquelle: Wikipedia / Arpingstone.
-
Bild 16 von 17. Senkrecht in die Höhe starten:. Die Dornier Do 31 war ein Transportflugzeug. Es wurde für die deutsche Luftwaffe entwickelt; der Erstflug war am 10. Februar 1967. Doch das Projekt wurde nach zwei Prototypen eingestellt. Die Do 31 startete mit acht Hubtriebwerken und zwei Marschtriebwerken, die mit schwenkbaren Schubdüsen ausgestattet waren, um senkrecht aufzusteigen. Bildquelle: Wikipedia / Softeis.
-
Bild 17 von 17. Kurzstrecken-Flieger der 90er-Jahre:. Die Dornier 328 ist ein Passagierflieger für Kurzstrecken – und das letzte geflogene Flugzeug, das noch von den ursprünglichen Dornier-Werken geplant und entworfen wurde. Die Entwicklung reicht bis in die 80er-Jahre zurück. Die erste Maschine wurde an die schweizerische Air Engiadina ausgeliefert. Bis 2008 entstanden 217 Stück und 3 Prototypen. Bildquelle: Juergen Lehle (albspotter.eu).
Inhalt
Technik Vom Reissbrett in den Himmel
Claude Dornier war ein Pionier mit zwei Talenten. Er war ein begabter Flugzeugkonstrukteur, wie seine Entwürfe zeigten – und noch dazu ein Vermarkter und Unternehmer. Der Mitbegründer der modernen Aviatik hat faszinierende Flugzeuge entwickelt. Eine Auswahl in Bildern.
raan