Zum Inhalt springen
Die Fachrunde des PULS-Chats
Legende: Mario Malgaroli, Yvonne Siegenthaler-Matter, Matt Stämpfli und Simone Zwicky srf

Gesunde Füsse «Wie gesund sind Barfussschuhe im Alltag?»

Mario Malgaroli, Yvonne Siegenthaler-Matter, Matt Stämpfli & Simone Zwicky haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.

Fachpersonen im «Puls»-Chat

Box aufklappen Box zuklappen

Mario Malgaroli
Dipl. Podologe HF / Orthopädiefachmann
Orthopodo Baden

Yvonne Siegenthaler-Matter
Podologin
Mitglied Zentralvorstand Schweizerischer Podologen-Verband SPV

Matt Stämpfli
Barfuss-Coach
mattbarefoot.ch

Dr. Simone Zwicky
Leitende Oberärztin Fusschirurgie
Schulthess Klinik Zürich

Chat-Protokoll

Ich beobachte einen regelrechten Hype um Barfussschuhe. Wie gut sind Barfussschuhe für den Alltag? Sind sie wirklich so gesund? Und wer sollte Barfussschuhe tragen oder eben nicht?

Matt Stämpfli: Barfussschuhe bieten eine Alternative für diejenigen, die die Vorteile des Barfusslaufens geniessen möchten, ohne dabei auf einen gewissen Schutz zu verzichten. Es ist eine Bewegung hin zu natürlicherem Gehen und Laufen, und ja, für einige vielleicht auch einfach eine Modeerscheinung. Die minimalistischen Schuhe, wie sie auch genannt werden, die das Gefühl des Barfussgehens möglichst authentisch nachempfinden, zeichnen sich unter anderem durch eine flexible und flache Sohle ohne Sprengung (keine Höhendifferenz zwischen Vorfuss und Ferse) sowie einer grossen Zehenbox aus, die den Zehen genügend Platz lässt. Sie sind in der Regel leichter als herkömmliche Schuhe und fördern einen natürlicheren Laufstil, der die Fussmuskulatur stärkt und die Blutzirkulation verbessert. Insgesamt sind Barfussschuhe eine interessante Alternative zu traditionellen Schuhen, die viele Vorteile bieten können. Entscheidend ist, wie der Alltag aussieht. Je nach Job und Freizeitgestaltung legt eine Person nur wenige Schritte zurück, während eine andere mehrere Kilometer täglich absolviert. Daher ist die Herangehensweise ein wichtiger Punkt. Am Anfang reichen kleine Zeitspannen von etwa 30 bis 60 Minuten täglich aus, um die Muskulatur nicht zu stark zu beanspruchen. Damit die Zehen den zur Verfügung gestellten Raum auch nutzen können, ist das Praktizieren von Zehengymnastik sowie Mobilisationsübungen (Toega) wertvoll, da der Schuh allein noch keinen breiten Fuss macht. Ein Coaching, einen Workshop oder eine Informationsveranstaltung sind empfehlenswert und zeigen weitere Vor- und mögliche Nachteile auf. Der Name «Barfussschuhe» ist nicht geschützt, und daher nicht in jedem beworbenen Barfussschuh steckt auch Barfussgefühl drin. Daher lohnt es sich, die Schuhe zu testen oder sich von ausgebildetem Personal beraten zu lassen. Menschen mit Diabetes oder anderen neurologischen Erkrankungen sollten vor dem Barfuss(schuh)laufen einen Arzt konsultieren.

Wann sollte man eine Hallux operieren lassen. Was bringt mir das Barfuss laufen ?

Simone Zwicky: Solange der Hallux valgus keine Probleme bereitet, muss man ihn nicht operieren. Fällt es Ihnen schwer, geeignetes Schuhwerk zu finden oder können Sie körperliche Aktivitäten nicht mehr im gewünschten Ausmass durchführen bzw. ist Ihre Lebensqualität eingeschränkt, so ist der richtige Zeitpunkt für die Operation gekommen. Barfuss laufen kräftigt die Fussbinnenmuskulatur, ändert aber nichts an einer Hallux valgus-Fehlstellung.

Ich habe im Laufe des Lebens Plattfüsse bekommen (grosse Gewichtszunahme in den Schwangerschaften gepaart mit der viel Bewegung) . Werden diese durch Joggen und HIIT Training durch die Belastung zusätzlich verstärkt? Danke und viele Grüsse

Mario Malgaroli: Durch Belastung kann die Fehlstellung zusätzlich verstärkt werden und es kann zu belastungsabhängigen Schmerzen kommen. Die Auswahl des passenden Schuhs und eine Abklärung, ob Einlagen sinnvoll sind, sind in Ihrem Fall wichtig.

Guten Tag Gibt es wirklich Möglichkeiten, einem Hallux mit spezifischen Übungen entgegenzuwirken, ohne zu operieren? Gibt es da Speziallisten? mit freundlichen Grüssen

Simone Zwicky: Guten Abend Leider nein, ein manifester Hallux valgus lässt sich durch Fussübungen nicht korrigieren. Sollte nur eine geringe Fehlstellung vorliegen, könnten Sie Spiraldynamik ausprobieren.

Können Krallenzehen auch operativ wieder in «Normalstellung» gebracht werden, so dass die Nägel nicht mehr einwachsen?

Simone Zwicky: Ja, eine operative Korrektur ist möglich.

Ich habe bei starken Senkfüssen Einlagen im Schuh. Die helfen. Wäre es trotzdem wichtig die nur teilweise zu tragen?

Mario Malgaroli: Wenn die Einlagen passen und Sie sich wohlfühlen damit, dann können Sie die Einlagen mit gutem Gewissen tragen.

Ich habe immer viel Hornhaut Unterseite vom Fuss von der körperlichen Arbeit ich entferne ihn immer manuel mit Raspel. Denn es riecht nicht so toll. An was liegt es wie kann ich das Entstehen von Hornhaut verhindern liebe grüsse Danke

Yvonne Siegenthaler-Matter: Das Wichtigste für weiche und geschmeidige Füsse ist die regelmässige Pflege. Denn wer seine Füsse regelmässig pflegt, kann rauen und rissigen Stellen, Hornhaut und Schrunden vorbeugen. Neben Fusscremes, -balsamen, -bädern und -peelings helfen Ölmassagen mit Oliven- oder Mandelöl die Haut an den Füssen geschmeidig zu halten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Hornhaut abtragen. Denn sonst können gesunde und intakte Hautschichten verletzt werden und die Haut noch mehr austrockenen.

Ein Freund sagte mir, dass meine Füsse beim Gehen und vor allem Treppensteigen, sehr stark nach innen wegknicken und ich deshalb Einlagen nehmen soll. Ich sehe nun jeden Tag beim Pendeln beim Treppensteigen am Bahnhof, dass dies bei sehr vielen Menschen der Fall ist. Ist das normal oder brauche ich wirklich Einlagen? Und wo bekäme ich diese?

Mario Malgaroli: Das Einknicken der Füsse ist immer mehr verbreitet in der Bevölkerung und deutet auf einen Knick-Fuss hin. Dies ist eine Fussfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fusses abflacht und der Fuss nach innen kippt. Verantwortlich dafür kann eine Schwäche des Muskulus Tibialis posterior sein. Es ist wichtig, bei einem Knickfuss frühzeitig Massnahmen zu ergreifen, um langfristige Schäden und Schmerzen zu vermeiden. Instabile und zu weiche Schuhe können diese Fehlstellung begünstigen. Einlagen nach Mass in Kombination mit passenden Schuhen können helfen. Am besten lassen Sie sich in einem Orthopädiefachgeschäft beraten und vermessen. Dabei ist die dynamische Datenerhebung mittels Ganganalyse und Druckmessung besonders wichtig.

Was gibt es bei Kleinkinderschuhen zu beachten. Müssen es unbedingt die eher teuren Leder Lauflernschuhe sein? Ab wann darf sich ein Schuh eigentlich Lauflernschuh nennen? und sind die gängigen Sneakers tatsächlich so ungesund für kinderfüsse?

Matt Stämpfli: Damit sich Kinderfüsse optimal entwickeln können, benötigen sie viel Platz und Bewegung. So viel wie möglich barfuss zu gehen, dient dieser Entwicklung. Sobald es um die Schuhe geht, ist zu beachten, dass Kinderfüsse in wenigen Tagen oder Wochen um einige Millimeter wachsen können. Deshalb ist ein monatliches Messen der Füsse empfehlenswert, um diese Schritte nicht zu verpassen. Um den Füssen genügend Platz zu bieten, sollten die Schuhe noch 12 mm Spielraum aufweisen. Der Durchmesser einer Kleinfingerspitze eines Erwachsenen entspricht in etwa diesen 12 mm. Ansonsten kann auch ein Messgerät hilfreich sein, etwa das «plus12»-Messgerät von kinderfuesse.com. Socken sorgen auch häufig dafür, dass die Zehen eingeengt werden. Die Sockenwahl ist also auch von Bedeutung, damit sich die Füsse in den passenden Schuhen auch wirklich wohlfühlen. Es gibt einige beliebte Hersteller von Kinderschuhen, wie beispielsweise «fühlmi.ch», «zehenspiel.de» oder «wildlinge», um nur einige zu nennen. Barfussschuhe oder Minimalschuhe bieten meist eine grosse Zehenbox, um dem Fuss genügend Platz zu bieten. Unterstützung beim Kauf solcher Schuhe gibt es unter anderem durch geschultes Personal, in einigen Shops in der Schweiz und von Barfuss-Coaches. Das Buch «Kinderfüsse, Kinderschuhe, Kindersocken» von Dr. Wieland Kinz empfehle ich ganz gerne. Es enthält sehr viele nützliche Informationen, ist sehr angenehm zu lesen und toll erklärt. Erhältlich ist das Buch bei www.kinderfuesse.com. Ich hoffe, diese Zeilen sind hilfreich und wünsche allen Kids eine wundervolle Entwicklung und jede Menge schöne Barfuss-Erfahrungen. Es grüsst, Matt

Guten Tag Was bedeuten Längsrillen in Fussnägel muss iman sich da sorgen machen? Besten Dank mit freundlichen Grüssen

Mario Malgaroli: Längsrillen in den Fussnägeln sind in der Regel harmlos. Sie können jedoch verschiedene Ursachen haben: Mit zunehmendem Alter sind Längsrillen in den Nägeln häufiger. Die Nagelmatrix, das ist der Bereich, aus dem der Nagel wächst, verändert sich im Laufe der Zeit, was zu diesen Rillen führen kann. Eine Verletzung der Nagelmatrix kann zu Längsrillen führen. Dies kann durch direkten Schlag, ständigen Druck zum Teil durch zu kurze Schuhe oder wiederholtes Trauma geschehen. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, wie z.B. Eisen oder Zink, kann die Nagelgesundheit beeinträchtigen und Rillen verursachen. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann ebenfalls die Nägel beeinflussen und zu Rillen führen. Bestimmte chronische Erkrankungen wie Arthritis oder Psoriasis können Längsrillen in den Nägeln verursachen. Manchmal können Längsrillen auch einfach genetisch bedingt sein und in der Familie liegen. Bestimmte Medikamente und Chemotherapie können die Nagelstruktur verändern und Rillen verursachen. In den meisten Fällen sind Längsrillen in den Fussnägeln kein Grund zur Sorge. Wenn jedoch weitere Symptome auftreten, wie z.B. Verfärbungen, Schmerzen, Verdickungen oder brüchige Nägel, sollte ein Arzt konsultiert werden, um mögliche zugrunde liegende gesundheitliche Probleme auszuschliessen.

Welche Übungen eignen sich am besten zur Heilung von Fersensporn?

Simone Zwicky: Wenn man von einem «Fersensporn» spricht, so handelt es sich in der Regel um eine Ansatzentzündung der Sehnenplatte (Plantarfaszie) am Fersenbein. Diese wird durch einen vermehrten Zug bei Verkürzung der Wadenmuskulatur ausgelöst. Sprich, mehrmals tägliches Wadenstretching ist essentiell. Zudem können Sie den schmerzhaften Bereich mit einem weichen Igelball bearbeiten.

Habe seit 2Jahren an beiden Füssen schmerzen. Ganzer Ferse betroffen, Diagnose Fersensporn. Physio und viele Turn- und Dehnübungen haben nichts gebracht. Auch Stosswellen nicht. Neue Einlagen angepasst. Immer noch Schmerzen. Müssen seit 3 Jahren p1 Arbeitschuhe tragen. Was könnte noch helfen?

Simone Zwicky: Wenn die Schmerzen schon so lange bestehen und keine Therapie hilft, muss man die Diagnose in Frage stellen. Manchmal liegt ursächlich auch eine Nerveneinengung vor.

Grüezi Ich gehe seit Jahren in die Fusspflege. Nun habe ich eine Frage: Was kann man tun, wenn mein Zehennagel (grosser Zehe) gewölbt ist wie ein Zelt. Es ist relativ schmerzhaft. Meine Fusspflegerin schneidet mir die Nägel, dann ist es wieder erträglich. Gibt es ein Rat, dass der Nagel «gezwungen» wird gerade zu wachen?

Yvonne Siegenthaler-Matter: Da der Nagel durch Ihre Wölbung wohl auch einwächst, ist es ratsam, den Nagel mit einer Nagelspange bei einer Podologin behandeln zu lassen. Mit Hilfe der durch Nagelkorrekturspangen genutzten Feder- oder Helelkraft kann der Nagel wieder in seine ursprüngliche Position gebracht werden.

Bei wem soll man sich bei Fussbeschwerden als erstes melden? (Senkfuss und Druckstellen am Unterfuss/ zwischen 2. & 3. Zeh) Was muss beim Schuhkauf beachtet werden?

Mario Malgaroli: Für erste Abklärungen können Sie sich in einem Orthopädiefachgeschäft oder bei einer Podologie-Praxis melden. Beim Schuhkauf ist auf genug Platz für die Zehen und die Fussform zu achten.

Hallo ich bin seit ca.4 Jahren, fast nur noch mit Minimal-Schuhen unterwegs (Vivo's, Wildling, Joe Nimble) oder wenn ich für Wanderungen mal mehr Dämpfung will habe ich ALTRA oder ähnliche mit 0mm Drop. Zuhaus bin ich eh seit Kind nur Barfuss oder mit Zehensocken unterwegs... Nun plagt mich aber je länger je mehr der linke Fuss ähnlich einer Plantarfasziitis und in den letzten Wochen auch mehrfach die Oberseite des Fusses. Dies kann ich mir aber nicht erklären mit Mehrbelastung oder «Unfall». Ist es besser dies (endlich?) per Arzt untersuchen zu lassen oder kann es sein, dass ich den Fuss nach all den Jahren nun doch falsch Belaste? Persönlich habe ich sicher leicht Übergewicht, arbeite im Büro aber abwechslungsweise sitzend und am Stehpult. Zudem bin ich jeden Tag mit meinen Hunden im Wald unterwegs und ab und zu auf Tageswanderungen. Auf Eure Einschätzung bin ich gespannt. Viele Grüsse

Mario Malgaroli: Diesem Problem können verschiedene Ursachen zu Grunde liegen. Am besten lassen Sie bei Ihrem Hausarzt oder Fussspezialisten abklären, ob Sie weiter machen können, wie bis anhin, oder Massnahmen ergriffen werden sollten.

Guten Abend. Ich bin 71Jahre alt. Mein Problem ist an der grossen Zehe des rechten Fusses. Ich gehe regelmässig zur Podologin. Trotzdem beginnen nach ca. 3 Wochen Schmerzen an der Innenseite , am Übergang Nagel Hautfalte . Es bildet sich wieder Hornhaut. eine Druckstelle entsteht dadurch. Ich massiere die Stelle auch mit Gehwohl Nagelschutzöl . Was ist noch möglich? Kennen Sie etwas das auf den Nagel geklebt wird, damit sich dieser weniger biegt? Wäre dies hilfreich? Danke

Yvonne Siegenthaler-Matter: Eingewachsene Nägel können in der Podologie mit Nagelspangen (Orthonyxie) behandelt werden. Mit Hilfe der durch Nagelkorrekturspangen genutzten Feder- oder Hebelkraft lassen sich so in vielen Fällen deformierte oder eingewachsene Fussnägel korrigieren. Zudem kann eine Teilresektion oder eine totale Nagelentfernung durch einen operativen Eingriff verhindert werden. Eine solche Spange kann Ihnen sofort Erleichterung bringen und wäre in Ihrem Fall sicherlich hilfreich.

Guten Tag, Ich (50, w, gross, mit etwas Übergewicht) habe seit etwa 2 Monaten Schmerzen im Bereich beider Fussrücken Mitte bis äussere Fusseite vom Zehenansatz bis fast zum Fussgelenk. Morgens Anlaufschmerz, besser, aber nicht weg beim Laufen, manchmal auch Schmerz in Ruhe. Ein Schuhwechsel auf Schuhe mit steiferen Sohlen und mehr Platz brachte wenig. Was kann das sein, was kann ich tun?

Simone Zwicky: Guten Tag Diese Frage lässt sich so leider nicht beantworten. Es könnte sich um eine Sehnenentzündung handeln. Allerdings kann die Diagnose nicht ohne klinische Untersuchung und Bildgebung gestellt werden. Sie müssten sich bei Ihrem Hausarzt oder ggf. auch Fussspezialisten vorstellen.

Was kann man gegen einen Hallux Rigidus machen? Gibt es Übungen die helfen?

Simone Zwicky: Bei einem Hallux rigidus handelt es sich um eine Arthrose des Grosszehengrundgelenkes. Der Körper beginnt, dieses Gelenk nach und nach zu versteifen, um vor Schmerzen zu schützen. Macht man Übungen, z. B. Mobilisieren des Gelenkes, so führt das häufig zu mehr Schmerzen, da man die Gelenkschleimhaut reizt. Sinnvoll ist das Tragen von Schuhen mit steifer Sohle und Abrollrampe, wenn Schmerzen beim Abrollvorgang bestehen. Auch kann man Einlagen entsprechend anpassen lassen. Sollten konservative Massnahmen nicht ausreichen und die Lebensqualität eingeschränkt sein, so stehen auch operative Möglichkeiten zur Verfügung.

Grüezi, Ich habe flache Füsse und trage Einlagen, die mir sehr helfen, keine Schmerzen zu bekommen. Aber es wurde mir gesagt, dass meine Fussmuskel zu schwach sind, und dass ich Kraftübungen machen sollte. Werden Fussübungen mir helfen, schmerzlose Füsse zu bekommen, sogar vielleicht ohne die Einlagen? FG

Mario Malgaroli: Regelmässige Fussübungen können die Fussmuskulatur stärken und dazu beitragen, die Fussgesundheit zu verbessern. Starke Fussmuskeln können das Fussgewölbe unterstützen und helfen, Schmerzen zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Dies kann möglicherweise dazu führen, dass Sie weniger von Ihren Einlagen abhängig sind. Es ist wichtig, die Übungen regelmässig und korrekt auszuführen. Es kann hilfreich sein, mit einer Physiotherapie zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Sie die Übungen richtig machen und um ein massgeschneidertes Programm zu erhalten. Auch wenn Fussübungen sehr nützlich sein können, kann es eine Weile dauern, bis sich Verbesserungen zeigen. Ihre Einlagen bieten sofortige Unterstützung, und es könnte sinnvoll sein, diese weiterhin zu verwenden, während Sie Ihre Fussmuskulatur stärken. Wenn Sie Einlagen tragen, achten Sie bitte darauf, dass Sie Einlagen erhalten, die Ihre Fussmuskulatur anregen und helfen, diese zu stärken. Dies erreichen Sie mit Einlagen, die alle Bewegungen des Fusses mitmachen und ihre Wirkung in der Dynamik haben, also beim Abrollen des Fusses. Vielfach werden die Einlagen statisch, beim Stehen angemessen und die Dynamik (Ganganalyse mit Druckmessung) wird leider nicht berücksichtigt. Die Einlagen müssen beim Laufen und nicht nur im Stehen wirken. Feste und starre Einlagen zwingen den Fuss in eine Passivität und sprechen die Muskulatur nicht an.

Ich habe beidseiter Hallux valgus, es hiess ich muss operieren, Arzt sagt, es gibt nur das, und der Physio sagt auch operieren. Nun es heisst aber auch das der Hallux wieder kommen kann. Zu meiner Frage. Wenn der Hallux wieder kommen kann, dann liegt das wohl an der eigenen Fehlhaltung beim laufen und stehen? Kann man das gezielt angehen und korrigieren? Übrigens Seit ich Barfussschuhe habe sind die Schmerzen beim Hallux auch weg. Weil es vom Schuh auch nicht mehr drückt. Der Fuss hat ja auch Muskeln und die Zehen kann man ja beim gezielten Training ähnlich wie Finger bewegen. Zu meiner zweiten Frage. Gibt es da gezielte Übungen für das zu fördern? Liebe grüsse

Simone Zwicky: Wenn der Hallux valgus keine Probleme bereitet, so muss man ihn auch nicht operieren. Ursächlich an der Entstehung ist eine Bindegewebeschwäche, die zu einem Abweichen des 1. Mittelfussknochens zur Körpermitte hin führt. Diese ist genetisch bedingt. Gezieltes Training für eine kräftige Fussbinnenmuskulatur ist gut, kann eine Hallux valgus-Fehlstellung jedoch nicht beheben.

Seit vielen Jahren plagt mich eine beachtliche Arthrose bei der grossen Zehe. Kann man chirurgisch etwas dagegen tun oder raten sie eher davon ab. Freundliche Grüsse

Simone Zwicky: Wenn konservative Massnahmen wie eine Optimierung des Schuhwerks (steife Sohle und Abrollrampe) nicht ausreichen, so gibt es operative Möglichkeiten. Diese sind durchaus zu empfehlen und liefern sehr gute Ergebnisse.

Guten Tag, ich habe seit 15 Jahren CRPS , ll, wobei der betroffene Fuss immer noch oft gerötet, geschwollen und heiss ist. Soll ich den Fuss mit Cool-Packs kühlen? Vielen Dank

Simone Zwicky: Guten Abend Ein CRPS II ist ein sehr komplexes Krankheitsbild und schwierig zu therapieren, vor allem wenn es seit 15 Jahren besteht. Ich gehe davon aus, dass Sie bereits umfassend abgeklärt wurden bei Diagnosestellung? Zum Beispiel von einem Rheumatologen? Wenn Ihnen Kühlen gut tut, so machen Sie das. Alles Gute für

Guten Abend sehr geehrte Damen und Herren Seit meiner Jugend begleiten mich Knick-Senk und Spreizfüsse. Umgangssprachlich auch Plattfüsse genannt. Bin jetzt um die 50 und habe trotz allem noch keine nennenswerten Probleme. Zum Glück. Mir hat man prophezeit, dass mit etwa 60 Probleme und Schmerzen eintreten könnten. Zu Hause laufe ich viel Barfuss und habe auch hin und wieder Barfussschuhe draussen an. Leider finde ich die heutigen Barfussschuhe noch nicht so ganz gut, obwohl sie schon weit entwickelt sind und es sogar auch schon sehr elegante und auch praktische Schuhe gibt. Einlagen trage ich nur in einem Schuhpaar, das ich abwechsle mit Schuhen mit gutem Fussbett. Beim Wandern trage ich keine speziellen Einlagen, da habe ich Standard Ortho Dämpfeinlagen. Meine Frage: Was kann ich für meine Füsse und Beine tun, damit ich mit Freude auf meinen Beinen und Füssen durch die Welt marschieren kann ? Gibts Übungen, Verhaltensweisen ? Danke für die Antworten und guten Abend.

Mario Malgaroli: Machen Sie weiter wie bisher. Eine Vorhersage zu treffen, ob es einmal Schmerzen geben wird, ist schwierig. Bewegung ist das Wichtigste.

Vor ca. 6 Monaten bekam ich innert Tagen Taubheitsgefühle an beiden Füssen vom grossen Zeh bis ca. 3. Zeh, unter dem Fuss, nur selten schmerzhaft.Es wurde keine Neuropathie festgestellt. Vermutung des Artzes war Morton Neurom. Kriegt man das wieder weg? Wenn ja, wie? Kortison-Injektion sei bei mir nicht angezeigt, da ich keine Schmerzen habe, meinte der Arzt.

Simone Zwicky: Auch das Taubheitsgefühl lässt sich bei einer Morton-Neuralgie durch eine Infiltration beeinflussen. Eine Garantie gibt es nicht, aber ein Versuch ist es wert, wenn es Sie stört und ansonsten nichts dagegen spricht.

Ich habe Athrose im Grosszehengrundgelenk, bin aber auch noch sehr druckempfindlich am Knochen am oberen Teil vom Fussrücken. Ich möchte so lange als möglich einer Grundgelenksversteifungsoperation aus dem Wege gehen. Das grösste Problem in der momentanen Situation ist, dass ich keine festen geschlossenen Schuhe tragen kann (Druck aufs Grundgelenk und den Fussrücken). Das einzige was da noch geht, sind uralte ausgelatschte Wildlederschuhe. Mit Sandalen (speziell Tevas), welche nur unten an den Zehen und im oberen Teil des Fusses (unterhalb vom Knöchel) zu verschliessen sind, kommer ich sehr gut durch Frühling und Sommer. Barfuss laufen geht auch sehr gut. Was für geschlossene Schuhe könnte ich ausprobieren um durch Herbst und Winter zu kommen? Alle ausprobierten Barfussschuhe gehen nicht, sie sind zu eng am Fussrücken. Mit freundlichen Grüssen

Mario Malgaroli: Am besten melden Sie sich in einem Orthopädiefachgeschäft und lassen sich beraten. Dort werden Ihre Füsse ausgemessen. Passende Schuhe können ausgesucht und/oder individuell an Ihre Fussform angepasst werden. Die meisten Orthopädiefachgeschäfte verfügen ausserdem über Schuhe in verschiedenen Breiten und Formen.

Ich habe am linken Fuss am Kleinzehen einen Hammerzehen. Wie kann man dieses Problem lösen oder etwas dagegen tun, abgesehen von Schuheinlagen? Vielen Dank für Ihre Antwort

Yvonne Siegenthaler-Matter: Eventuell könnte Ihnen eine Orthese helfen. Orthesen dienen zur Entlastung einer bestimmten Druckstelle. Eine Korrektur ist jedoch nur minimal möglich. Sie müssen sehr feingearbeitet sein, damit sie nicht an anderen Stellen Druck verursachen. Mit einer massgefertigten Orthese kann eine dauerhafte Druckentlastung herbeigeführt werden. Überall dort, wo konventionelle Entlastungsprodukte nicht die gewünschte Wirkung zeigen, können Podologinnen und Podologen mit einer individuellen Orthese sehr gute Resultate erzielen.

Kann ein Plattfuss zu Knieschmerzen führen? Ich bin 34 Jahre alt und spühre meine Knie in letzter Zeit häufiger. Ich habe ansonsten keine Fuss Probleme/Schmerzen.

Mario Malgaroli: Eine Fussfehlstellung, wie ein Plattfuss, kann zu Knieschmerzen führen. Lassen Sie beim Hausarzt oder Fachspezialisten abklären, ob die Knieschmerzen in Zusammenhang mit dem Plattfuss stehen.

Hallo, ich habe ein Morton Neurom. Ich bewege mich viel. Welche Übungen helfen meinem Fuss?

Simone Zwicky: Es gibt leider keine Übungen, die ein Morton-Neurom beseitigen können. Wichtig ist, dass Sie stets adäquat weites Schuhwerk tragen, weil eine Kompression von aussen die Symptomatik verstärkt.

Guten Abend Ich habe seit 2 Wochen Orthopädische Schuheinlagen. Nach dem Gehen habe ich ziehmlich Schmerzen. Was kann ich dagegen tun. Evtl mit Tennisball massieren? Vielen Dank

Mario Malgaroli: Die Einlagen sollten von Anfang an keine Schmerzen verursachen. Es kann jedoch eine Umgewöhnung sein. Die ersten zwei bis drei Tage kann es zu einer Aktivierung der Muskulatur führen. Dies können Sie spüren. Schmerzen sollten Sie jedoch nicht spüren. Vielfach werden die Einlagen nicht an die individuelle Fussform angepasst und somit wird dem Fuss etwas aufgezwungen. Dies kann zu Schmerzen führen. Ich empfehle Ihnen, die Einlagen überprüfen zu lassen.

Guten Abend Morgens plagen mich manchmal Fussschmerzen. Wenn ich ein paar Schritte gegangen bin, wird es besser. Woran kann das liegen?

Simone Zwicky: Über Nacht kommt es zu einer Verkürzung der Wadenmuskulatur, da sich der Fuss in Ruhe in einer Beugestellung befindet. Dies kann am Morgen nach dem Aufstehen zu einem vermehrten Zug (und damit Schmerzen) am Ansatz der Sehnenplatte im Bereich der Fusssohle oder am Ansatz der Achillessehne führen bzw. zu einem vermehrten Druck am Vorfussballen. Nach ein paar Schritten ist die Wadenmuskulatur wieder zufriedenstellend aufgedehnt und die Schmerzen verschwinden.

Ich habe seit. Ca 6 Monaten (wohl) ein Lipom unter dem linken Fuss/ Mitte der Fusssohle (ca 1 cm Durchmesser), es stoert praktisch nicht, soll ich dies zeigen lassen oder wenn schmerzfrei einfach so lassen?

Simone Zwicky: Wenn es ein Lipom ist und Sie nicht stört, dann muss man auch nichts machen. Wenn bislang kein MRI gemacht wurde, würde ich das zur besseren Beurteilung des Befundes nachholen.

Guten Abend, ist es wichtig Hühneraugen zu entfernen, damit man später keine Probleme damit bekommt? Und wann machen regelmässige Behandlungen bei der Podologin Sinn?

Yvonne Siegenthaler-Matter: Hühneraugen entstehen aus Schwielen an den Füssen. Die Haut reagiert auf Druck, indem sie vermehrt Hornhaut bildet. Hält dieser an, wächst die Haut dornförmig nach innen, was sehr schmerzhaft sein kann. Daher ist es ratsam, ein Hühnerauge professionell entfernen zu lassen. Gesunde, gepflegte und schmerzfreie Füsse bedeuten Lebensqualität. Unsere Füsse tragen unseren Körper durch den Alltag und sind täglich grössten Belastungen ausgesetzt.Damit sie dies ein Leben lang ertragen können, ist eine regelmässige, medizinisch kompetente und professinoelle Fusspflege empfehlenswert und wichtig. Um Problemen, Schmerzen und Infektionen an den Füssen vorzubeugen, bietet sich die Podologie an.

Guten Abend, mein Mann geht im Sommer in geschlossene Schuhe ohne Socken, sowie in die Wanderschuhe. Ist das sinnvoll?

Mario Malgaroli: Das Tragen von Socken in den Schuhen ist aus hygienischen, komfortablen und gesundheitlichen Gründen sehr empfehlenswert. Socken absorbieren Schweiss und verhindern, dass dieser direkt in die Schuhe gelangt. Dies reduziert die Ansammlung von Bakterien und verhindert unangenehme Gerüche. Socken bieten ausserdem eine zusätzliche Polsterung und reduzieren die Reibung zwischen Fuss und Schuh. Dies kann Blasen und Hautreizungen vorbeugen. Socken helfen, die Füsse warm zu halten, indem sie eine zusätzliche Isolationsschicht bieten. Im Sommer können spezielle atmungsaktive Socken die Füsse kühl und trocken halten. Socken aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle oder speziellen Funktionsfasern leiten Feuchtigkeit vom Fuss weg und halten ihn trocken. Dies ist besonders wichtig, um Pilzinfektionen wie Fusspilz zu vermeiden. Socken bieten weiter eine Barriere, die die Füsse vor kleinen Verletzungen, Abschürfungen und Druckstellen schützt. Socken können ausserdem dazu beitragen, dass die Schuhe besser passen und der Fuss nicht im Schuh hin- und herrutscht. Je nach Jahreszeit und Aktivität sollten Sie unterschiedliche Materialien und Arten von Socken wählen. Die Vorteile von Socken sind vielfältig. Wenn sich ihr Mann jedoch ohne Socken wohl fühlt, kann er die Schuhe auch ohne Socken tragen.

Seit 2020 passiert es mir ca. 2-5 Mal pro Jahr, dass im Fuss eine Ader platzt. Ich spüre dabei ein kurzes unangenehmes Ziehen, das von einem Druckschmerz abgelöst wird, wenn das Blut ins Gewebe fliesst. Zuerst bildet sich dann jeweils eine Beule, die ca. 12 Stunden später abgeflacht ist. Während dieser Zeit kann ich den Fuss nicht belasten (Schmerz). Anschliessend sieht man einen blauen Fleck. Meist unterhalb des Zehenballens, manchmal auch an der Fussaussenseite. Es kommt häufiger im Sommer vor, selten im Winter. Meine Hausärztin meint, es sei ungefährlich. Meine Frage ist, ob ich vorbeugend etwas dagegen tun kann? Ich bin weiblich, 48 Jahre alt, normalgewichtig und bewege mich in meiner Freizeit oft und gerne.

Simone Zwicky: Ihre Hausärztin hat Recht und letztendlich können Sie nicht viel dagegen tun. Aber lassen Sie doch mal Ihre Venen bei einem Spezialisten (Phlebologen) beurteilen.

Guten Tag, seit den Skiferien im März 2024 habe ich einen leicht geschwollen Fuss (rechts), bemerkar vor allem beim Barfusslaufen, beim Fussballen bei den Zehen. Schmerzen habe ich keine und wenn ich mit Turnschuhen unterwgs bin merke ich eigentlich nichts. Ich habe vor 40 jahren mal das Schien & Wadenbein gebrochen, während dem Skifahren beginnt die Bruchstelle anzuschwellen, was ich mit Gelpads zu verringern versuche. Ich denke das hat einen direkten Zusammenhang, aber was ich dagegen tun kann ist nicht ganz klar. Seit ich nun vermehrt Velo fahre ist es eher besser geworden, es kommt aber ganz auf den Druckpunkt auf der Pedale an. Mit Clickschuhen sit es eher schlechter. Ja was ist zu tun? mfg R.Sch.

Simone Zwicky: Diese Frage lässt sich hier nicht abschliessend beantworten. Bei der Schwellung am Ballen könnte es sich um eine Morton-Neuralgie handeln. Diese hätte jedoch keinen Zusammenhang mit Ihrem Unfall. Ich empfehle Ihnen die Untersuchung bei einem Spezialisten inklusive Bildgebung.

ich, 42, männlich, habe angeborene Knick-Senkfüsse, ohne im Alltag wesentlich beeinträchtigt zu sein. Trage keine Einlagen und war auch nie deswegen in Behandlung. Kann/soll vorbeugend etwas unternommen werden? Meine Kinder, 4 und 6 Jahre alt, haben dies vermutlich weitervererbt bekommen. Wie verhält es sich bei Kindern?

Simone Zwicky: Wenn Sie keine Probleme haben, benötigen Sie auch keine Einlagen. Halten Sie Ihre Rückfussmuskulatur kräftig, laufen Sie immer wieder barfuss auf unebenen Boden, machen Stabilisierungsübungen auf einem Bein... Bei Kindern kann sich das durchaus noch «verwachsen». Lassen Sie sie so viel wie möglich barfuss laufen. Auch dürfen die Schuhe noch eine weiche flexible Sohle haben.

Ich habe sehr oft in engen Schuhen (Skischuhe oder Wanderschuhe) fusbrennen. Der Fus ist exrem heiss und nass. Was kann ich dagegen machen?

Mario Malgaroli: Das Fussbrennen wird durch die engen Schuhe verursacht, da die Durchblutung der Füsse eingeschränkt wird. Es empfiehlt sich die Schuhe, wenn möglich, anpassen zu lassen oder breitere Schuhe zu kaufen.

was kann man gegen polyneuropathie durch chemotherapie an den fusssohlen tun.. hauptsächlich am fussballen...was empfehlen Sie, ev t. tabletten...? danke

Simone Zwicky: Diese Problematik betrifft eher das Fachgebiet eines Neurologen. Es gibt Medikamente, die die Situation verbessern können. Zunächst empfehle ich jedoch eine fachspezifische Abklärung.

Ich habe Fusspilz. Wie muss ich das behandeln?

Yvonne Siegenthaler-Matter: Fusspilz ist unangenehm und lästig. Juckreiz, nässende Haut oder auch ausgeprägte Schuppung können Symptome sein und diese sollten bei den ersten Anzeichen schnellstmöglich behandelt werden. Zudem ist Fusspilz ansteckend. Die Ansteckung erfolgt durch kleine mit Pilzerregern infizierte Hautschüppchen, die von Betroffenen auf andere übertragen werden können. Man kann sich theoretisch überall anstecken, doch vor allem an Orten, wo Menschen Barfuss unterwegs sind, also zum Beispiel im Schwimmbad, in der Umkleidekabin oder unter der Dusche. wird ein Fusspilz nich tbehandelt, kann dies zu ernsthaften Infektionen oder schweren Hautentzündungen führen. Podologinnen und Podologen arbeiten eng mit Dermatologinnen und Dermatologen zusammen, so dass für die von Fusspilz betroffenen Personen die besten Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden können.

Die Sohle der Schuhe:weich oder eher hart im täglichen Bereich, beim Sport, u. a Krafttraining?

Mario Malgaroli: Je nach Sportart und Fuss würde ich einen spezifischen Schuh wählen. Wichtig ist, dass der Schuh genug Stabilität bietet, eine gute Abrollung hat (je nach Sportart), dämpft und Sie bei der Sportart unterstützt. Zu weiche und instabile Schuhe sind nicht empfehlenswert.

Guten Abend Mein Spreizfuss macht mir immer Schmerzen beim Barfussgehen. Wenn ich Eilagen vom Orthopäden trage ist es okay. Mir wurde gesagt, dass die Knochen, bevor die Zehen beginnen, «durchfallen» und deshalb auf den Boden drücken und schmerzen. Was kann ich noch tun ausser meinen Einlagen? Mein Arzt meint nichts ... ! Würde Physio helfen? Barfussschuhe wär das was? Habe Angst, dass das wie Barfusslaufen ist und schmerzt? Besten Dank für ihre Antwort und freundliche Grüsse Ps Alter 70 Jahre

Simone Zwicky: Guten Abend Wichtig ist zudem, dass Sie keine verkürzte Wadenmuskulatur haben. Denn wenn diese verkürzt ist, kommt es beim Abrollen zu einer vermehrten Vorfussbelastung, was wiederum zu Schmerzen am Ballen führt. Somit empfehle Ihnen – nebst dem Tragen der Einlagen – ein mehrmals täglich durchgeführtes Wadenstretching.

Guten Abend, ich habe einen «Knoten» an der Fussohle, manchmal schmerzt er. Mein Verdacht, Morbus Ledderhose, was soll ich machen? Therapieansätze sind irgendwie nicht ganz klar. Bestrahlung, ich bin ängstlich, ob das gut ist? MfG und besten Dank für eine Antwort.

Simone Zwicky: Durchaus könne es sich um einen Morbus Ledderhose handeln, ja. Die Therapiemöglichkeiten sind leider eher frustran. Wenn es beim Belasten schmerzt, so kann man Einlagen mit einer entsprechenden Aussparung anpassen lassen. Zudem können Sie den Knoten lokal mittels Igelball bearbeiten. Wenn das nicht ausreicht, so ist die Strahlentherapie eine gute Option.

Wie schütze ich mich beim Barfusslaufen im Wald gegen Zecken?

Matt Stämpfli: Das Tragen von langen Kleidern ist sicher die erste Empfehlung, um den Zecken nur die kleinstmögliche Fläche zu bieten. Die Verwendung von Insektenschutzmitteln, insbesondere solcher, die speziell gegen Zecken wirksam sind, kann auch nützlich sein. Nach dem Aufenthalt im Wald sollte der Körper immer sorgfältig auf Zecken untersucht werden, um sie frühzeitig zu entdecken und zu entfernen. Da sie Wandern, empfehle ich auch, den ganzen Körper zu untersuchen, nicht nur die Füsse und Beine. Persönlich trage ich immer Zeckenzangen bei mir, damit ich die Tierchen im besten Fall gleich entfernen kann. Ausserdem nutze ich die Schweizer «Zecke» App, welche anzeigt, wo die meisten Zecken lauern. Bei einem Zeckenstich kann dieser im Zeckentagebuch eingetragen werden. Auch weiteres Interessantes ist in der App enthalten. Ich wünsche einen schönen, zeckenfreien Waldaufenthalt.

Guten Tag Am Morgen beim Aufstehen schmerzen meine Füsse enorm. Bei den ersten 10 Schritten habe ich das Gefühl meine Fussohlen seien geschwollen . Mit der Zeit lässt der Schmerz nach und ich kann normal gehen. Auch wenn ich 1 Stunde auf dem Sofa sitze und zum Beispiel einen Film schaue, schmezen mich die Füsse beim Aufstehen sehr. Nach ein paar Schritten lässt der Schmerz wieder nach.

Simone Zwicky: Ursächlich ist eine Verkürzung der Wadenmuskulatur. Diese wird beim Liegen und Sitzen verstärkt, da sich der Fuss in Beugestellung befindet. Durch die verkürzte Muskulatur kommt es beim Laufen zu einem vermehrten Zug an der Fusssohle im Bereich der Sehnenplatte und zu einem vermehrten Druck im Bereich des Ballens. Dehnen Sie mehrmals täglich Ihre Wade und die Situation wird sich verbessern.

In der heutigen Sendung wurde gesagt, dass die Schuhe eine Daumenbreite länger sein sollten. Ich bin über 60 und würde mit solch grossen Schuhen keinen Halt haben und mich sehr verkrampfen und hinten herausrutschen. Worauf muss ich achten? Kann ich nur noch Schuhe mit Schnürsenkel tragen?

Mario Malgaroli: Der Halt der Schuhe sollte nicht mit der Länge kompensiert werden. Schnürsenkel oder Boa-Verschluss bieten einen besseren Halt. Für kürzere Gehstrecken oder im Ausgang können aber auch andere Schuhe getragen werden. Bei langen Strecken ist es jedoch wichtig, dass der Schuh in der Grösse an den Fuss passt. Zu kurze Schuhe können zu Schäden an den Füssen führen, wie Druckstellen, Hühneraugen, eingewachsenen Nägel und Zehendeformitäten. Am besten lassen Sie sich in einem Fachgeschäft beraten.

Wie ist das mit orthopädischen Einlagen bei Plantarfasziitis? Schaden diese nicht langfristig, weil dann die Fuss-Muskulatur nicht mehr ihr eigentliche „Arbeit“ leisten muss? Und haben Sie Erfahrungen mit diesen Kybun-Schuhen für Plantafasziitis?

Simone Zwicky: Das Wichtigste bei einer Plantarfasziitis ist regelmässiges Streichung der Wadenmuskulatur, um beim Abrollvorgang den Zug auf die Plantarfaszie zu verringern. Einlagen können das entzündete Areal entlasten, sind aber in erster Linie für die hochakute Phase vorgesehen. Kybun-Schuhe sind innen schön weich und gut gepolstert. Allerdings kommen nicht alle mit dieser Polsterung zurecht.

Hoher Rist Mein Sohn (20) hat einen hohen Rist und breite Füsse. Er kommt praktisch in keinen Schuh rein und der Kauf eines neuen Schuhs dauert gut und gerne 2 Std. Ist eine solche Analyse von der KK gedeckt? Ich würde ihn gerne zur Abklärung zu einem Spezialisten schicken. Vielen Dank für Ihre Zeit und Tipps! Schöne Grüsse

Mario Malgaroli: Ich empfehle Ihnen, einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Fussspezialisten zu vereinbaren. Die Krankenkasse deckt diese Kosten nicht. Bei speziellen Fusspathologien und -formen besteht die Möglichkeit, dass die IV die Kosten für 2 Paar Schuhversorgungen pro Jahr übernimmt.

Ich habe sehr breite Füsse im Vorderfussbereich. Spreizfüsse? Hallux? Ich kann nur sehr wenige, breite Schuhmodelle tragen . Und auch bei diesen habe ich oft Schmerzen weil ich mit dem Fussballen auf der Fussinnenseite auf den Schuhrand trete. Was raten Sie mir? Was könnte helfen?

Simone Zwicky: Diese Frage lässt sich leider ohne klinische Untersuchung und auch Bildgebung nicht beantworten. Ich empfehle Ihnen die Vorstellung bei Ihrem Hausarzt und/oder Fussspezialisten.

Ich habe links einen schmerzhaften Halux. Rechts ebenfalls, aber dort ist der Halux noch nicht so stark und schmerzt nur nach längeren Wanderungen. Ist es empfohlen, eine Seite nach der anderen zu operieren oder gehen auch beide Füsse auf einmal? Danke und Liebe Grüsse

Simone Zwicky: Es ist durchaus möglich, die Hallux valgus-Korrektur beidseits durchzuführen. Operieren sollte man jedoch nie prophylaktisch, sondern nur wenn relevante Probleme bestehen bzw. eine Einschränkung des Alltags, der Lebensqualität vorliegt.

Was sind die Empfehlungen zum Schuhkauf (insbesondere bezüglich Schuhgrösse) für Sportarten mit schnellen Richtungswechsel (Basketball)? Ich habe oft blaue Nägel (die beiden grossen), die abfallen und wieder nachwachsen – alle Jahre wieder.

Mario Malgaroli: Bei Stopp und Go Sportarten ist die richtigen Schuhgrösse und Stabilität besonders wichtig. Die blauen Nägel zeugen davon, dass Sie mit den Zehen den Halt suchen oder die Schuhe zu klein sind. Eine Einlage kann zusätzlich helfen die Kraft auf den Füssen richtig zu verteilen und besser weiterzugeben. Lassen Sie sich in einem Orthopädiefachgeschäft beraten.

Einseitiger Hallux bei meiner 10 jährigen Tochter. Seit einigen Monaten klagt sie nun über Schmerzen in den Sprunggelenken und Knien. Zusammenhang?

Simone Zwicky: Diese Frage lässt sich nur nach einer ausführlichen Untersuchung Ihres Kindes beantworten, da auch die gesamte Beinachse eine Rolle spielt. Ich empfehle Ihnen die Vorstellung bei einem Spezialisten für Kinderorthopädie.

Guten Abend, ich habe bereits Schuheinlagen und bin absolut zufrieden damit. Ich kann aber fast nicht mehr in geschlossenen Schuhen laufen trotz der Einlagen. Ich laufe mehrheitlich in den FlipFlops (speziell angefertigt bei euch) und zuhause barfuss. Doch mein Halux und auch die Fussballen schmerzen nach kurzer Zeit sehr und sind manchmal stark gerötet. Längere Wanderungen, Skifahren etc. musste ich vorzeitig beenden. Braucht es neue Einlagen oder andere Schuhe? Oder muss ich einfach damit leben?

Mario Malgaroli: Eine Kontrolle der Einlagen und Schuhe ist auf jeden Fall empfehlenswert. Gleichzeitig kann ihre Fusssituation neu beurteilt werden.

Guten Abend. Ich bin 48 Jahre alt und habe seit der Jugend an beiden Füssen einen stark ausgeprägten Hallux valgus. Schmerzen habe ich jedoch (noch?) keine, nur Probleme, Schuhe zu finden. Würden Sie trotz fehlenden Schmerzen zu einer Operation raten? Danke für Ihre Antwort.

Simone Zwicky: Letztendlich sollte man einen Hallux valgus nur operieren, wenn er Probleme bereitet – Schwierigkeiten, geeignetes Schuhwerk zu finden, gehört da durchaus auch dazu.

Warum entsteht eine Haglund-Extose und was kann man dagegen tun ? Ich bin diesbezüglich sehr kälteempfindlich. Herzlichen Dank für die Antwort.

Simone Zwicky: Eine Haglundexostose ist genetisch und muss nicht zwingend Probleme machen. Achten Sie darauf, dass das Schuhwerk in diesem Bereich nicht reizt und dass die Wadenmuskulatur gut aufgedehnt ist, sodass es zu keinem Konflikt mit der Achillessehne kommt.

Wegen eines Unfalls hatte ich mit 27 eine Talusfraktur, vor etwa 12 Jahren dann musste ich das untere Sprunggelenk versteifen lassen, weil es eine schwere arthrose gebildet hatte. Jetzt haben die weiteren Fussgelenke oben und seitlich wegen der Überbelastung Arthrosen und schmerzen , zur zeit gerade sehr. Der Fusschirurg findet, er könne mir die alle auch noch versteifen. das kann doch aber nicht die Lösung sein. Gibt es keine Alternative?

Simone Zwicky: Ohne Vorliegen der Röntgen- und/oder MRI-/CT-Bilder lässt sich die Frage nur schlecht beantworten. Hatten Sie schon eine Infiltration?

Guten Abend Ich habe Schmerzen in der Ferse bis zum Mittelfuss. Ich glaube es ist eine Plantarfaszitis (laut Internet). Trotz Fussgymnastik und täglichem massieren geht der Schmerz nicht weg. Was könnte ich selber noch machen? Danke für Ihre Antwort!

Simone Zwicky: Ganz wichtig ist ein regelmässiges, mehrmals tägliches Aufdehnen der Wadenmuskulatur, um beim Abrollvorgang den Zug auf die Plantarfaszie zu verringern. Auch könnten Einlagen mit Fersenweichbettung helfen.

Guten Abend Links leide ich an einem Hallux, rechts im grossen Zehengelenk leide ich an Arthrose. Das grosse Gelenk ist steif, dafür ist nun das kleine Gelenk vorne beweglicher geworden und ich rolle auf diesem ab beim Laufen. Ich pflege meine Füsse täglich mit Murmelsalbe, massiere kräftig und achte auf gutes Schuhwerk. So ist mein Alltag einigermassen erträglich. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich das Arthrose Gelenk wieder bewegen kann?

Simone Zwicky: Leider nein. Der Körper versucht, das betroffene Gelenk steif zu machen, um vor Schmerzen zu schützen. Ich empfehle Ihnen, Schuhwerk mit steifer Sohle und Abrollrampe zu tragen. Auch kann man operativ die Symptomatik deutlich verbessern und die Lebensqualität wieder herstellen.

sehr geehrte Damen und Herren meine Frage ist was kann ich machen gegen einen überbein auf der rechten aussenseite Seite, mitte vom fuss? besten Dank für ihre Antwort freundliche Grüsse

Simone Zwicky: Zunächst muss man eruieren, um was es sich bei diesem Überbein handelt – Knochen oder z. B. ein Ganglion? Evtl. kann man es abpunktieren oder auch operativ entfernen, wenn es stört.

Geschätzte Damen und Herren Im November versuchte ich beim Zusammenbauen eines Kasten den herunterfallenden Kranz mit dem Fuss aufzufangen. Brachte leider nur noch den grossen Zeh unter den Kranz. Folge: knütschblauer Zehennagel. Nun seit Anfang Mai löst sich der blaue Nagel und zu ca. 5/6 abgelöst. Darf/soll ich ihn jetzt selbst ganz wegreissen oder eine/n Fachfrau/Mann beiziehen? Oder einfach sein lassen (fällt irgendwann selbst weg). Vielen Dank für Ihren Ratschlag. Freundliche Grüsse

Yvonne Siegenthaler-Matter: Bestenfalls lassen Sie den abgelösten Nagel so lange wie möglich dran. Zudem rate ich Ihnen zu einem Besuch bei einer Podologin oder einem Podologen. Diese(r) kann den Nagel professionell entfernen und mit einem künstlichen Nagelersatz wieder aufbauen. Es ist wichtig, dass der Nagel wieder in seiner vollen Breite nach vorne wachsen kann. So lässt sich eine bleibende Deformierung des Nagels verhindern.

Hallo, mein linker Fuss ist 9mm länger als der rechte (basis fussanalyse bei SportX) auf was soll ich beim schuhkauf achten?

Mario Malgaroli: Achten Sie beim Schuhkauf unbedingt auf den grösseren Fuss. Wenn der Schuh beim kleineren Fuss zu gross ist, können Sie dies in einem Orthopädiefachgeschäft anpassen lassen. Es gibt auch die Möglichkeit Unpaare zu kaufen.

Hallo zusammen ich (30,m) habe Plattfüsse und deswegen benutze ich seit ein paar Jahren Einlagen. Kann ich mit entsprechenden Übungen und einer Umstellung auf Barfussschuhe irgendwann die Einlagen komplett los werden? LG

Matt Stämpfli: Das Tragen von Barfussschuhen in Verbindung mit gezielten Übungen kann unterstützend sein, möglicherweise auch in Kombination mit Einlagen. Hierzu müsste dein Fuss jedoch betrachtet und ein individuelles Programm zusammengestellt werden. Ein Versprechen gibt es nicht – aber sag niemals nie.

Hallo zusammen Ich kriege regelmässige blaue Zehennägel, wenn ich länger Joggen gehe (so ca. ab 13km). Ich bin extra dafür besorgt, dass der Schuh richtig geschnürt ist, damit ich nicht rutsche. Leider hat dies bisher nicht viel gebracht und in der Zwischenzeit sind meine beiden Zehennägel wieder blau. Habt ihr einen Rat an was das liegen kann? Danke für eure Antwort. Beste Grüsse

Mario Malgaroli: Lassen Sie Ihre Joggingschuhe in einem Orthopädiefachgeschäft überprüfen. Evtl. sind die Schuhe auch zu weit. Es besteht die Möglichkeit, Joggingschuhe in verschiedenen Breiten zu bekommen. Einlagen können helfen, dass Sie einen besseren Halt in den Schuhen haben und die Kraft besser weitergeben können.

Guten Tag! Ich kriege immer wieder Hühneraugen an den vorderen äusseren Fussballen. Ich rasple regelmässig die Hornhaut ab und trage den grössten Teil des Tages keine Schuhe. Was kann ich noch dagegen tun? Danke und LG

Yvonne Siegenthaler-Matter: Ich rate Ihnen zu einem Besuch bei einer Podologin/ einem Podologen. Diese(r) kann die Hühneraugen professionell entfernen und Ihnen weitere Empfehlungen geben, damit die Hühneraugen künftig verhindert werden können.

Guten Tag, ich kämpfe seit längerer Zeit mit Nagelpilz und dem was dazukommt. Ich habe schon verschiedenste Mittelchen, Sprays und Lacke versucht, doch das Problem bekomme ich nicht in den Griff. Soll ich einen Arzt aufsuchen oder was können Sie mir raten? Beste Grüsse

Yvonne Siegenthaler-Matter: Wenn all die bisher angewendeten Massnahmen nicht helfen und Sie das Problem nicht unter Kontrolle bringen, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Diese(r) kann nötige Abklärungen durchführen und eine entsprechende Behandlung einleiten.

Video
Vergessene Füsse – Gesünder dank mehr Liebe und Aufmerksamkeit
Aus Puls vom 27.05.2024.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 33 Minuten 29 Sekunden.

Puls, 27.05.2024, 21:05 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel