Zum Inhalt springen

Header

 Dr. Thomas Hess und PD Dr. Sarosh Irani.
Legende: Dr. Thomas Hess und PD Dr. Sarosh Irani. SRF
Inhalt

Sind Asthmatiker anfälliger für Lungenentzündung?

Dr. Thomas Hess und PD Dr. Sarosh Irani haben im «Puls»-Chat Ihre Fragen beantwortet.

Bei älteren Patienten und Personen mit geschwächtem Immunsystem ist die Lungenentzündung (Pneumonie) eine gefürchtete Komplikation. Vor einer solchen gefeit sind aber auch Gesunde nicht: Immerhin rund 42'000 Menschen erkranken jedes Jahr alleine in der Schweiz daran!

Eine Lungenentzündung darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden: Das breite Spektrum an möglichen Ursachen und der unberechenbare Verlauf machen die Behandlung schwierig, zumal häufig weitere Erkrankungen mit im Spiel sind.

Dr. Thomas Hess und PD Dr. Sarosh Irani haben im «Puls»-Chat eine Vielzahl von Fragen rund um den Themenkreis beantwortet. Einige ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie gleich anschliessend, das komplette Chat-Protokoll können Sie in der Box «Mehr zum Thema» als PDF herunterladen.

  • Gibt es eine Impfung gegen die Lungenentzündungs-Erreger, oder sind diese zu mannigfaltig?

    Antwort von PD Dr. Sarosh Irani: Es gibt eine Impfung gegen das Grippevirus (Influenza) und gegen Pneumokokken. Gegen viele andere Erreger, welche eine Lungenentzündung auslösen können, existieren aber keine Impfstoffe.

  • Experten am Telefon

    Box aufklappen Box zuklappen
    Legende: SRF

    Am «Puls»-Expertentelefon gaben Auskunft: Dr. Hanen Besrour, Dr. Robert Bettschart und Dr. Philippe Rafeiner.

    Was hat es mit «warmer» und «kalter» Lungenentzündung auf sich?

    Antwort von PD Dr. Sarosh Irani: Diese Begriffe werden heute kaum mehr verwendet. Sie stammen aus einer Zeit, als die Tuberkulose noch häufiger war. Grundsätzlich können Lungenentzündungen sehr unterschiedlich verlaufen (hohes Fieber, kein Fieber, vor allem Schmerzen, überwiegend Husten, v.a. Allgemeinsymptome etc.). Wahrscheinlich ist es besser von einer schwer oder eben leicht verlaufenden Lungenentzündung zu sprechen.

  • Ich bin schwere Asthmatikerin und bin auch häufiger erkältet. Wenn eine solche Lungenerkrankung vorliegt, erkrankt man dann schneller und häufiger an einer Lungenentzündung?

    Antwort von Dr. Thomas Hess: Bei guter Einstellung nicht. Ich empfehle Ihnen eine Grippeimpfung. Asthmatiker zeigen häufiger einen schweren Verlauf einer Influenza; achten Sie auf eine optimale Asthmabehandlung und rauchen Sie selbstverständlich nicht.

  • Ist nach Lungenentzündungen Inhalation z.B. mit Eukalyptusöl sinnvoll als tägliche Massnahme? Ist eine solche Inhalation sinnvoll bei Husteninfekten, um einer möglichen erneuten Lungenentzündung vorzubeugen?

    Antwort von Dr. Thomas Hess: Ich bin der Ansicht, dass dies keine Schutzwirkung hat und würde darauf verzichten. Es gibt aber Daten zu in der Schweiz nicht erhältlichen Eukalyptus-Kapseln zur Prophylaxe eines Infektes (nicht Lungenentzündung) bei COPD. Aufpassen muss man auch bei der Inhalation jeglicher Öle – diese gehören nicht in die Lunge und können hier eine chemische Lipid-Pneumonie auslösen.

  • Ich habe im April aus heiterem Himmel eine Lungenentzündung gehabt. Wurde mit Antibiotika behandelt und war nach wenigen Tagen wieder fit. Nach einem Monat landete ich erneut bei der Hausärztin bzw. auf dem Notfall im Spital: Wieder eine Lungenentzündung, die sehr schmerzhaft war. Bin ich nun anfälliger für weitere Entzündungen?

    Antwort von PD Dr. Sarosh Irani: Aufgrund einer stattgehabten Lungenentzündung sollten Sie nicht empfindlicher für erneute Lungenentzündungen sein. Umgekehrt kann das wiederholte Auftreten von Lungenentzündungen aber Hinweis auf eine zugrunde liegenden Erkrankung z.B. des Immunsystems sein. Hier sind unter Umständen weitere Abklärungen notwendig, wenn sie z.B. innerhalb kurzer Zeit nochmals an einer Lungenentzündung erkranken sollten.

  • Wie lange sollte man nach einer ambulanten Lungenentzündung warten, bis man wieder Sport treiben darf? Wie sieht es mit der Arbeitsbelastung aus?

    Antwort von Dr. Thomas Hess: Die Erholungszeit ist ganz unterschiedlich, darf aber nicht unterschätzt werden. Ein bis zwei Monate sind nicht aussergewöhnlich. Hören Sie auf Ihren Körper, beginnen Sie mit einem leichten Training und steigern langsam im Verlauf. Das gleiche gilt für die Arbeit, rechnen Sie aber nicht damit, dass Sie ab dem ersten Tag wieder 100 Prozent im Schuss sind!

Video
Risiko Lungenentzündung
Aus Puls vom 21.10.2013.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 46 Sekunden.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen