
Inhalt
«Apollokalypse» von Gerhard Falkner
Und plötzlich sind sie alle wieder da, die das damalige Berlin ausgemacht haben: David Bowie und Iggy Pop. Martin Kippenberger und andere Künstlerexistenzen, die gleich scharenweise zugrunde gegangen sind an dieser aufregendsten Stadt der Zeit. Berlin in den Achtzigern, mit seinen zwei Hälften und seinen Szenen, mit der RAF und der Stasi, mit Kreuzberg und Steglitz, alles taucht wieder auf. Und spielt dennoch nicht die Hauptrolle. Denn «Apollokalypse» dreht sich um Prinzipien. Um das Spannungsfeld zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen, zwischen Schönheit und Zerstörung. Berlin ist dabei Kulisse. Wenn auch eine höchst reizvolle und lebendige.
Ein Gespräch mit dem Lyriker und Romancier Gerhard Falkner über Berlin, die Achtzigerjahre, die Kunst und die Mythologie hinter diesem Roman und über die dreissig Jahre Arbeit, die in ihm stecken – in 52 Beste Bücher.
Buchhinweis:
Gerhard Falkner. Apollokalypse. Berlin Verlag, 2016.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.