
52 beste Bücher
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
52 Beste Bücher kompakt: Pedro Lenz und Dorothee Elmiger
Laufzeit 31 Minuten 28 Sekunden.
, vom 11.07.2021
Während der Ferienzeit bis zum 8. August präsentieren wir Highlights der Sendung «52 Beste Bücher». In kompakter Form gibt es Auszüge zu hören aus den Gesprächen mit Autorinnen und Autoren über wichtige Bücher der vergangenen Monate. Unsere heutigen Gäste: Pedro Lenz und Dorothee Elmiger.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Blues in C. Journal eines Jahres» von Alberto Nessi
Laufzeit 48 Minuten 34 Sekunden.
, vom 04.07.2021
Im Frühling vor einem Jahr stand alles still. Die Schweiz befand sich im Corona-Ausnahmezustand. Alberto Nessi hat in dieser Zeit Tagebuch geschrieben. Er sinniert drin über die Natur, über unsere Gesellschaft und den Tod. Ein Fazit: Nur die Literatur und die Fantasie können uns retten.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Daheim» von Judith Hermann
Laufzeit 55 Minuten 17 Sekunden.
, vom 20.06.2021
In ihrem neuen Roman lotet Judith Hermann – am Beispiel ihrer Protagonistin - den Begriff «Daheim» aus: Mit fast 50 wagt diese einen Neuanfang an der Küste. Luzia Stettler diskutiert mit der Autorin über die Sehnsucht nach Geborgenheit und den Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Sind Sie das?» von Charles Lewinsky
Laufzeit 53 Minuten 58 Sekunden.
, vom 13.06.2021
«Sind Sie das?» Diese Frage hört Charles Lewinsky oft, wenn es um seine Figuren geht. Zum 75. Geburtstag schreibt er nun ein Buch, in dem er der Frage nachgeht, wo in seinem Werk er selbst vorkommt. Ein Gespräch über das Leben und das Schreiben und darüber, was das eine mit dem anderen zu tun hat.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Junischnee» von Ljuba Arnautovic
Laufzeit 54 Minuten 17 Sekunden.
, vom 06.06.2021
In «Junischnee» erzählt Ljuba Arnautovic die verstörende Geschichte ihres Vaters, in die sich die Erfahrung von Flucht, Weltkrieg und Gulag einschrieben. Im Gespräch mit Felix Münger erzählt die österreichische Autorin von ihrem «Seiltanz», die Balance zwischen Nähe und Distanz zu finden.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Verlassenen» von Matthias Jügler
Laufzeit 50 Minuten 35 Sekunden.
, vom 23.05.2021
Verrat, Verlust und eine tiefe Verlorenheit – in seinem Roman «Die Verlassenen» erzählt der 1984 in Halle geborene Matthias Jügler behutsam und eigensinnig von den Folgen und Spätfolgen der Machenschaften der DDR-Staatsicherheit.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Capricho – ein Sommer in meinem Garten» von Beat Sterchi
Laufzeit 54 Minuten 54 Sekunden.
, vom 16.05.2021
Fast 40 Jahre nach seinem Kultbuch «Blösch» publiziert Beat Sterchi sein 2. Werk bei Diogenes: «Capricho – ein Sommer in meinem Garten» ist eine zauberhafte Liebeserklärung an seinen «huerto» und an eine bedrohte Welt in der spanischen Provinz. Der Schweizer Autor ist zu Gast bei Luzia Stettler.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Kinder hören Pink Floyd» von Alexander Gorkow
Laufzeit 54 Minuten 30 Sekunden.
, vom 09.05.2021
In seinem Roman «Die Kinder hören Pink Floyd» beschreibt Alexander Gorkow seine Kindheit in den 70er Jahren. Im Gespräch mit Michael Luisier spricht er über das Leben in einer westdeutschen Vorstadt, die Ängste eines phantasiebegabten Kindes und über die Band, die ihn geprägt hat: Pink Floyd.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Levys Testament» von Ulrike Edschmid
Laufzeit 55 Minuten 1 Sekunde.
, vom 25.04.2021
«Levys Testament» ist eine Geschichte aus dem Leben der Autorin, deren Anfang im linksradikalen Milieu der 70er und Schluss in der Preisgabe eines Familiengeheimnisses liegt. Ein Gespräch mit Ulrike Edschmid über London, das Selbstverständnis des Aussenseiters und über Charlie Watts in der U-Bahn.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Tage des Vergessens» von Yvonne Zitzmann
Laufzeit 50 Minuten 48 Sekunden.
, vom 18.04.2021
Sieben Probanden nehmen in «Tage des Vergessens» an einer Studie teil: sie alle wollen eine Erfahrung in ihrem Kopf löschen. Die Autorin bezieht sich dabei auf Experimente in der DDR. Luzia Stettler spricht mit Yvonne Zitzmann über Menschenversuche und den Wert von Erinnerungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Magdalenas Sünde» von Romana Ganzoni
Laufzeit 54 Minuten 59 Sekunden.
, vom 11.04.2021
Vor den Augen ihrer Verehrer zwickt und quetscht die Verkäuferin Magdalena die Törtchen im Schaufenster der Bäckerei. Ein Sado-Maso-Spiel mit Süssigkeiten? Im Roman «Magdalenas Sünde» der Schweizer Autorin Romana Ganzoni geht es um Begehren, um sexuelle Dominanz und um das Sterben.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Vom Aufstehen» von Helga Schubert
Laufzeit 54 Minuten 39 Sekunden.
, vom 04.04.2021
Weltkrieg, deutsche Teilung, Stasi, Wende: In «Vom Aufstehen» macht die 81-jährige Helga Schubert ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte erfahrbar. Die deutsche Autorin erzählt von quälenden Prägungen und seelischen Verletzungen – und zeigt, dass man trotz allem inneren Frieden finden kann.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Über Menschen» von Juli Zeh
Laufzeit 55 Minuten 2 Sekunden.
, vom 28.03.2021
Im Roman «Über Menschen» hält Juli Zeh als erste deutsche Literatin der coronageplagten Gesellschaft den Spiegel vor: Sie zeigt, wie unterschiedlich Leute auf Ausnahmesituationen reagieren. Luzia Stettler spricht mit Juli Zeh über militante Klimaschützer und naive Stadtflüchtige.