Zum Inhalt springen

Ich glaube an Gott den Allmächtigen. Die Bedeutung des...

Ich glaube an Gott den Allmächtigen. Die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses in der reformierten Kirche

In der römisch-katholischen Messe ist das Credo eine Selbstverständlichkeit. In den Messen als musikalische Werke ist es über den liturgischen Gebrauch hinaus bekannt. Auch in den Kirchen der lutherischen Reformation bildet das von der ganzen Gemeinde gesprochene Glaubensbekenntnis einen festen Bestandteil des sonntäglichen Hauptgottesdienstes. Es handelt sich dabei entweder um das altkirchliche Taufbekenntnis, das sog. Apostolicum, oder um das vom Konzil zu Nicäa 325 beschlossene Nicänische Bekenntnis. In der reformierten Tradition der Schweiz ist das Glaubensbekenntnis in den Hintergrund getreten. In den Gottesdiensten wird es praktisch nicht mehr verwendet, nur bei Tauffeiern oder speziellen Anlässen werden gelegentlich modernere Formulierungen gebraucht.
Nun ist in der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich eine Diskussion in Gang gekommen,

[Hinweis: Daten automatisiert aus Archivsystem übernommen, nicht publizistisch bearbeitet.]

Mehr von «Besinnung am Sonntag»