Olivier Girardin ist ehemaliger ETH-Student, Direktor am Schweizer Forschungszenter in Elfenbeinküste und heutiger Direktor der Fondation Rurale Interjurassienne. Er engagiert sich bewusst in Kamerun für den dualen Bildungsweg. Das Ziel: Bauern in einer Lehre auszubilden – anstelle von Agronomen an der Universität.
Lehre versus Universität
Diese Bauern würden als Unternehmer agieren, sich selber und das Volk ernähren und trügen vor Ort dazu bei, dass weniger Menschen migrieren würden. Damit teilt Olivier Girardin die Meinung anderer Experten aus der Schweiz und die der Verantwortlichen des Landwirtschaftsinstituts IAO in Obala sowie der Regierung in Kamerun.
Frankreich als ehemaliger Kolonialist hat den universitären Bildungsweg unter anderem nach Kamerun gebracht. Das Problem: Heutzutage drehen viele junge Erwachsene Kreise in Hörsäälen und finden schliesslich keine Anstellung. Die Arbeitslosigkeit liegt nach offiziellen Angaben bei rund sieben Prozent – regierungsunabhängige Fachleute gehen von weit höheren Zahlen aus.
Kamerun anerkennt «Lehre»
Radio SRF 1 war dabei, als das Institut Agricole d' Obala gemeinsam mit dem Schweizer Botschafter und dem Experten der Fondation Rurale Interjurasienne beim zuständigen Bildungsminister ein Abkommen unterzeichneten, mit welchem die Lehre und der modulare Weg an der Schule nun staatlich anerkannt und unterstützt wird.
Lehre versus Universität
Diese Bauern würden als Unternehmer agieren, sich selber und das Volk ernähren und trügen vor Ort dazu bei, dass weniger Menschen migrieren würden. Damit teilt Olivier Girardin die Meinung anderer Experten aus der Schweiz und die der Verantwortlichen des Landwirtschaftsinstituts IAO in Obala sowie der Regierung in Kamerun.
Frankreich als ehemaliger Kolonialist hat den universitären Bildungsweg unter anderem nach Kamerun gebracht. Das Problem: Heutzutage drehen viele junge Erwachsene Kreise in Hörsäälen und finden schliesslich keine Anstellung. Die Arbeitslosigkeit liegt nach offiziellen Angaben bei rund sieben Prozent – regierungsunabhängige Fachleute gehen von weit höheren Zahlen aus.
Kamerun anerkennt «Lehre»
Radio SRF 1 war dabei, als das Institut Agricole d' Obala gemeinsam mit dem Schweizer Botschafter und dem Experten der Fondation Rurale Interjurasienne beim zuständigen Bildungsminister ein Abkommen unterzeichneten, mit welchem die Lehre und der modulare Weg an der Schule nun staatlich anerkannt und unterstützt wird.