Vom Lohndumping betroffen sind vor allem Arbeitskräfte aus der EU, die in der Schweiz arbeiten. Ein Problem sind insbesondere ausländische Arbeitskräfte, die sich zum Schein als Selbständige ausgeben und dadurch Mindestlohnbestimmungen für Angestellte unterlaufen.
Im «Doppelpunkt Forum» stehen die Ursachen des Lohndumpings und mögliche Gegenstrategien zur Debatte. Haben die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU versagt? Geraten die Schweizer Löhne im Zuge der weiteren Öffnung zur EU in Zukunft generell unter Druck?
Es diskutieren:
* Thomas Daum, Direktor Schweizerischer Arbeitgeberverband
* Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund
* Marcel Gusset, Chefinspektor Bernische Arbeitsmarktkontrolle
* Jörg Eckardt, Heizungsmonteur aus Sachsen (D)
Im «Doppelpunkt Forum» stehen die Ursachen des Lohndumpings und mögliche Gegenstrategien zur Debatte. Haben die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU versagt? Geraten die Schweizer Löhne im Zuge der weiteren Öffnung zur EU in Zukunft generell unter Druck?
Es diskutieren:
* Thomas Daum, Direktor Schweizerischer Arbeitgeberverband
* Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund
* Marcel Gusset, Chefinspektor Bernische Arbeitsmarktkontrolle
* Jörg Eckardt, Heizungsmonteur aus Sachsen (D)