Zum Inhalt springen

Teil 01 - Retter oder Kolonisator. 50 Jahre Internationaler...

Vor einem halben Jahrhundert trafen sich die Wirtschaftspolitiker der westlichen Alliierten in Bretton Woods zu einer Konferenz über Aussenhandels- und Finanzprobleme der Nachkriegszeit. Während das damals beschlossene System der festen Wechselkurse in der ersten Hälfte der 70er Jahre endgültig scheiterte, blieben die damals gegründeten Institutionen: Internationaler Währungsfonds und Weltbank. Sie sollten vor allem Auslandsinvestitionen in unterentwickelten Gebieten fördern und wurden im Laufe der Zeit zu immer mächtigeren Gebilden.
Gespräche mit Fachleuten über die Aufgaben des IWF und der Weltbank und zu den Problemen, die sich daraus ergeben sowie zu den Auswirkungen der Strukturanpassungsprogramme. Rückblick über Beitritt der Schweiz zum IWF und Weltbank. Über die Rolle, welche die Schweiz in diesen Gremien spielt und spielen könnte.

Mehr von «Doppelpunkt»