Audio & Podcasts Echo der Zeit Inhalt Echo der Zeit vom 19.01.2004 19.01.2004, 18:00 Sendung hörenSendung hörenTeilenTeilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Einzelne Beiträge Nachrichten Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden. 01:24 min [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Verwahrungsinitiative: Bundesrat Christoph Blochers Meinung... Laufzeit 54 Sekunden. 00:54 min Verwahrungsinitiative: Bundesrat Christoph Blochers Meinung ist nicht die Parteimeinung Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Nachrichten Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden. 04:07 min [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Zwei Kandidaten für die SP-Präsidentschaft Laufzeit 3 Minuten 59 Sekunden. 03:59 min Davon können andere Parteien nur träumen: Bei der SP kämpfen zwei Kandidaten um den Präsidentenstuhl. Nach dem Schaffhauser Hans-Jürg Fehr hat heute auch der Glarner Werner Marti sein Interesse bekanntgegeben. Marti tritt als Preisüberwacher zurück - und will stattdessen die SP wieder zur wählerstärksten Partei machen. Mit Marti und Fehr kann die SP-Basis zwischen zwei starken Kandidaten wählen. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren BAG will alle Asylsuchenden auf HIV testen Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden. 04:13 min Reisefreudige Schweizerinnen und Schweizer, homosexuelle Männer und auch Migrantinnen und Migranten haben sich in den letzten zwei, drei Jahren wieder vermehrt mit dem HI-Virus angesteckt. Als Massnahme gegen die Ausbreitung von Aids will das Bundesamt für Gesundheit BAG alle Asylsuchenden an den Bundesempfangsstellen künftig auf HIV testen. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Eröffnung der Solothurner Filmtage Laufzeit 3 Minuten 41 Sekunden. 03:41 min Im Jahr des Schweizer Filmschaffens sind sie der Höhepunkt - die Solothurner Filmtage. Heute wurden sie eröffnet, unter anderem mit einer Ansprache von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Die Solothurner Filmtage sind eine eigentliche Werkschau des Schweizer Films im vergangenen Jahr. Ist 2003 ein guter Jahrgang, gibt es also sehenswerte Filmtage? [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Weltsozialforum in Mumbai diskutiert über Frauen im Krieg Laufzeit 4 Minuten 14 Sekunden. 04:14 min Frauen auf der ganzen Welt müssen noch immer für ihre Rechte kämpfen. Und jene Frauen, die bereits Rechte haben, müssen darauf achten, sie nicht zu verlieren. Dieses Fazit haben mehrere prominente Frauenvertreterinnen am Weltsozialforum in Mumbai [Bombay] gezogen, wo über Frauen im Krieg debattiert wurde. Frauen, die im Krieg besonders oft zu Opfern werden. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Irak: Paul Bremer trifft in New York Kofi Annan und Mitglieder... Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden. 04:03 min Irak: Paul Bremer trifft in New York Kofi Annan und Mitglieder des provisorischen regierenden Rats Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Serbiens Parteien tun sich schwer mit der Regierungsbildung Laufzeit 3 Minuten 7 Sekunden. 03:07 min Zwar sind seit den Parlamentswahlen von Ende Dezember die ultranationalistischen Radikalen stärkste Kraft im Parlament, aber sie haben keine Mehrheit, um eine Regierung bilden zu können. Diese Aufgabe obliegt deshalb den demokratisch orientierten Parteien. Diese sind jedoch heillos zerstritten, und die erhoffte Einigung auf eine Minderheits- oder Mehrheitsregierung ist noch nicht zustande gekommen. Schuld daran ist die alte Garde. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Dossier: Vorwahlen der Demokraten im US-Bundesstaat Iowa Laufzeit 8 Minuten 57 Sekunden. 08:57 min Im US-Bundesstaat Iowa finden heute die ersten Primärwahlen der Demokraten statt. Wie wichtig die Primärwahlen in Iowa sind, darüber streiten sich die Beobachter. Einig sind sie sich jedoch darin, dass es in Iowa kaum jemals ein derart knappes Kopf-an-Kopf-Rennen gab. Howard Dean, Dick Gephardt, John Kerry und John Edwards liegen in Meinungsumfragen so nahe beieinander, dass kaum jemand eine Prognose wagt. In Iowa, wo sich die Mehrheit bei der letzten Präsidentenwahl knapp für den Demokraten Al Gore aussprach, wird über Politik leidenschaftlich diskutiert. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf Bluesky teilen Bluesky Auf LinkedIn teilen LinkedIn Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Audio & Podcasts Echo der Zeit