Zum Inhalt springen

Staatsbürgerkunde mit Werner Schmid: Föderalismus und...

Einstieg mit einem Roman von Franz Werfel über einen despotischen Familienvater, der als Zentrum der Familie regieren wollte und so den Zentralismus repräsentierte. Allmählich hielt sich jedoch niemand mehr an seine Regeln, der Förderalismus hielt Einzug. Schweiz interessant wegen Nebeneinander von Zentralismus und Föderalismus. Schweizer Verfassung und Gesetze gelten für alle. Helvetische Republik als Verwirklichung eines strikten Zentralismus, der nicht funktionierte. Kompromiss zwischen Föderalismus und Zentralismus in der Bundesverfassung 1848. Beispiele der Schule als föderalistischer Spielraum. Militär als Beispiel für zentrale Ordnung. Missbrauch der Macht wird durch Nebeneinander von Föderalismus und Zentralismus vermieden.

[Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind unvollständig vorhanden. Informationen über deren Entstehung, Ausstrahlung und Überlieferung sind lückenhaft und im Einzelfall nicht vollständig überprüfbar.]

Mehr von «Frauenstunde»