Audio & Podcasts Frauenstunde Inhalt Frauenstunde vom 09.05.1947 09.05.1947, 01:00 Sendung hörenSendung hörenTeilenTeilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Einzelne Beiträge Staatsbürgerkunde mit Werner Schmid: Von Instanz zu Instanz Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden. 04:03 min Einstieg ins Thema der verschiedenen Instanzen im Staat mit der Geschichte eines Buben, der in der Familie von Person zu Person geht mit seiner Bitte, am Abend noch spielen zu dürfen. Schliesslich erhält er vom Vater die erhoffte Erlaubnis. Vorteil des Instanzenzugs bei den Gerichten: Fehler werden weniger. Instanzen in der Verwaltung am Beispiel des Gesuchs eines Migranten. Vielfalt der Instanzen verwirrt zuweilen. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind unvollständig vorhanden. Informationen über deren Entstehung, Ausstrahlung und Überlieferung sind lückenhaft und im Einzelfall nicht vollständig überprüfbar.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Staatsbürgerkunde mit Werner Schmid: Föderalismus und... Laufzeit 4 Minuten 36 Sekunden. 04:36 min Einstieg mit einem Roman von Franz Werfel über einen despotischen Familienvater, der als Zentrum der Familie regieren wollte und so den Zentralismus repräsentierte. Allmählich hielt sich jedoch niemand mehr an seine Regeln, der Förderalismus hielt Einzug. Schweiz interessant wegen Nebeneinander von Zentralismus und Föderalismus. Schweizer Verfassung und Gesetze gelten für alle. Helvetische Republik als Verwirklichung eines strikten Zentralismus, der nicht funktionierte. Kompromiss zwischen Föderalismus und Zentralismus in der Bundesverfassung 1848. Beispiele der Schule als föderalistischer Spielraum. Militär als Beispiel für zentrale Ordnung. Missbrauch der Macht wird durch Nebeneinander von Föderalismus und Zentralismus vermieden. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind unvollständig vorhanden. Informationen über deren Entstehung, Ausstrahlung und Überlieferung sind lückenhaft und im Einzelfall nicht vollständig überprüfbar.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Staatsbürgerkunde mit Werner Schmid: Die Staatsfinanzen Laufzeit 4 Minuten 54 Sekunden. 04:54 min Haushaltskasse ähnlich wie Bundeskasse: Es ist immer zu wenig drin. Auch der Staat darf nicht mehr ausgeben als er einnimmt. Verteilung der Steuerhoheit auf Kantone und Bund: direkte Steuern bei den Kantonen, indirekte Steuern beim Bund. Diese Verteilung wurde jedoch gelockert. Neue Steuerquellen wurden gesucht. Wachstum des Staatshaushalts. Schulden, Aufnahme von Anleihen, Geld pumpen. Verzinsung der Staatsanleihen. Bundesschuld mit Zinsdienst. Bundesfinanzreform zum Abtragen des Schuldenbergs. [Hinweis: Die publizierten Daten stammen aus dem internen SRF-Archivsystem. Tonaufnahmen aus dieser Zeit sind unvollständig vorhanden. Informationen über deren Entstehung, Ausstrahlung und Überlieferung sind lückenhaft und im Einzelfall nicht vollständig überprüfbar.] Teilen Teilen Teilen Schliessen Auf Facebook teilen Facebook Auf X teilen X Per WhatsApp teilen WhatsApp Per E-Mail teilen E-Mail Link kopieren Link kopieren Audio & Podcasts Frauenstunde