Zum Inhalt springen

«Das Totenschiff» von B. Traven

Er wird von Land zu Land abgeschoben, immer wieder verhaftet und eingesperrt, einmal sogar mit standrechtlicher Erschiessung bedroht. In seiner Not heuert er schliesslich auf verschiedenen der sogenannten «Totenschiffe» an, seeuntüchtigen Kähnen, auf denen die Mannschaft wie Sklaven gehalten wird.

Erschienen 1926 und von Albert Einstein als das Buch geadelt, das er mit auf die einsame Insel nehmen würde, ist «Das Totenschiff» ein Klassiker der sozial, politisch und ökologisch engagierten Literatur - und von unverminderter Aktualität.

Mit Wolfgang Golisch, Hans Goguel, Agi Prandhoff u.a. 

Bearbeitung: Ernst Schnabel - Musik: Karl Sczuka - Regie: Karl Peter Biltz - Produktion Südwestfunk, 1947