
Hörspiel
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
«Übung in Glück» von Claude Pierre Salmony und Basil Kneubuehler
34:52 min,
vom 06.03.2021
abspielen
Menschen kommen zusammen, trinken, feiern, palavern - so klingt Glück. Zwei Hörspieler haben 2017 ihre Studios zu einer Partymeile umgestalten lassen und vollständig verwanzt. Achtzig Gäste übten sich darin in Glück. Ein Hörstück über das Zusammensein.
Audio
Episode herunterladen
«Schäri, Schtei, Papier» von Daniel Keene
57:58 min,
vom 05.03.2021
abspielen
9 Prozent der Menschen in der Schweiz leiden unter einer Depression. Es ist die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung. Dabei wissen manche gar nicht, dass sie krank sind. Vor allem Männer sind oft ahnungslos und bleiben ohne Hilfe. Daniel Keene beschreibt einen solchen Fall ins Bodenlose.
Audio
Episode herunterladen
1/2: «Kains Opfer» von Alfred Bodenheimer
50:16 min,
vom 01.03.2021
abspielen
Rabbi Klein ist Kult. Weil er nicht nur jüdischer Seelsorger in Zürich ist, sondern so ganz nebenbei immer wieder Mordfälle aufklärt. «Kains Opfer» ist sein erster Fall: ein spannender Krimi, ein faszinierender Einblick in das Leben einer jüdischen Gemeinde – und ein unterhaltsames Hörspiel.
Audio
Episode herunterladen
2/2: «Der Coup» von Philip Kerr
53:02 min,
vom 26.02.2021
abspielen
Bob Clarenco hat es erwischt. Nach einem Börsencrash ist seine Security-Firma nur noch lächerliche 20 Millionen Dollar wert. Bob verkraftet diesen Absturz ins Reichen-Proletariat nicht und entwickelt einen perfiden Plan. Sein Ziel ist das Jahrestreffen der 21 reichsten Männer der Welt.
Audio
Episode herunterladen
1/2: «Der Coup» von Philip Kerr
51:54 min,
vom 19.02.2021
abspielen
Bob Clarenco hat es erwischt. Nach einem Börsencrash ist seine Security-Firma nur noch lächerliche 20 Millionen Dollar wert. Bob verkraftet diesen Absturz ins Reichen-Proletariat nicht und entwickelt einen perfiden Plan. Sein Ziel ist das Jahrestreffen der 21 reichsten Männer der Welt.
Audio
Episode herunterladen
«Acatama» von Anton Rey
41:27 min,
vom 12.02.2021
abspielen
Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen.
Audio
Episode herunterladen
«Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand» von Ulrich Bassenge
53:26 min,
vom 06.02.2021
abspielen
Vier Musiker kämpfen mit sich und den Gesetzen des Marktes. Jahre nach ihrem ersten Auftritt in «Bier auf dem Teppich» wagt die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams.
Audio
Episode herunterladen
«Spitzeltanz» von Stephan Pörtner
49:52 min,
vom 05.02.2021
abspielen
Auch Spitzel haben Gefühle. Das merkt der junge Polizist Frank Stutz, als er 1990 die Zürcher Hausbesetzerszene infiltriert. Und das merkt 30 Jahre später ein Typ namens Alex oder Leander, der undercover politische Gruppierungen ausspioniert. Beide Spitzel verlieben sich und werden brutal enttarnt.
Audio
Episode herunterladen
«Rollkoffer-Rhapsodie» von Anton Rey
43:53 min,
vom 30.01.2021
abspielen
Treffen sich zwei Männer auf dem Weg zum Bahnhof. Der eine ist mit Rollkoffer und Zuger Kirschtortenschachtel unterwegs, der andere mit Taschenbuch und Metalldetektor. Das lädt zu Fragen ein. Im Fall der beiden sogar zu grundlegenden Fragen: Woher wir kommen, wohin wir gehen und vor allem: warum?
Audio
Episode herunterladen
«Verhörspiel» von Stephan Pörtner
48:47 min,
vom 29.01.2021
abspielen
Das Verhör gehört zum Kernbereich der Polizeiarbeit. Im Mundart-Stück von Stephan Pörtner wird man Ohrenzeuge, wie ein Fall im Spiel von Frage und Antwort gelöst wird. Ein Kampf um Beweise, und raffinierte Rededuelle um die Wahrheit einer Nacht an der Zürcher Langstrasse.
Audio
Episode herunterladen
«Acatama» von Anton Rey
41:27 min,
vom 23.01.2021
abspielen
Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen.
Audio
Episode herunterladen
«In Sachen Sherlock H. gegen Sigmund F.» von Cecil Jenkins
50:57 min,
vom 15.01.2021
abspielen
Britischer Krimi-Spass um ein (un)mögliches Gipfeltreffen. Was wäre gewesen, wenn sich der Londoner Superstar der Kriminalistik mit dem Wiener Entdecker der seelischen Abgründe getroffen hätte? Und wenn die beiden in einen undurchschaubaren Fall hineingezogen worden wären?
Audio
Episode herunterladen
Trailer: «Guetnachtgschichtli»
01:05 min,
vom 31.12.2020
abspielen
Sylvester feiern wir dieses Jahr unter dem Vollmond – und das kann nur eines heissen: Mit einer neuen Folge von «Grauen»! Dem Podcast, der dich das Fürchten lehrt. In der Sylvesterfolge gibt es eine ziemlich schräge Gutenachtgeschichte ... ab sofort im Grauen Podcast.
Audio
Episode herunterladen
«Em Godi Muurer si Geischt» von Heinz Stalder
48:18 min,
vom 25.12.2020
abspielen
Im Dorf Allenwolken lebt der Bauer und Geschäftsmann Karl Maurer. Er ist ein griesgrämiger alter Mann, der keine Sympathie und Liebe kennt und seine Mitmenschen nur ausnutzt. Auch an Weihnachten.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: es chunt
05:11 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Clara sitzt im Zug und ärgert sich über Mitreisende, die ihre Masken falsch tragen. Während sie mit ihrem Bruder telefoniert, merkt Clara, dass etwas nicht stimmt. Sie klemmt ihren Bruder ab, versucht, auf die Toilette zu fliehen. Doch sie entkommt ihm nicht: Dem Niesreiz.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Monstera deliciosa
05:19 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Der Lockdown als Chance: Endlich Gitarre lernen! Backen! Sixpack antrainieren! So scrollt es sich durch die Social-Media-Kanäle im Frühling 2020. Ein riesiger Druck zur Selbstoptimierung. Einer jungen Frau wird das zu viel. Einen Verbündeten findet sie zuhause – und zwar in einer Zimmerpflanze.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Phantomschmerz oder: Was bleibt
05:44 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Mit dem Lockdown kommt das soziale und kulturelle Leben eines jungen Mannes zum Erliegen. Während die Menschen um ihn herum neuen Hobbies nachgehen, faulenzen, oder depressive Züge entwickeln, nistet sich bei ihm eine seltsame Art von Tinnitus ein.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Miniature
05:52 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Emanuel Bundi erzählt ein paar Kürzestgeschichten. Es sind Momentaufnahmen aus dem Alltag von Menschen mit ihren Schrecken und ihrem Glück während Corona. Geschichten auch über Missverstandene und Unsichtbare. Hoffnung inbegriffen.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Apéro viral
04:52 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Sechs Nachbarinnen aus sechs unterschiedliche Lebenswelten werden Freundinnen. Sie versuchen füreinander da zu sein. Natürlich auch in der Coronazeit – es ist bitter nötig. Rund um ein wärmendes Feuer stehend, lassen die Nachbarinnen ihr bisheriges Coronajahr Revue passieren.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Schwund
04:54 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Ein Mann fällt auf. Er ist in einem Zustand, der ihm keinen Halt bietet. Er findet sich in seinem Stadtquartier, das umfassender verändert ist als er begreifen kann. Grundlegendes scheint aus der Bahn. Um herauszufinden, was geschehen ist, fehlt ihm die Erinnerung als Referenz.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Weihnachten auf der Türschwelle
06:33 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Das Aufeinanderprallen der deutschen und schweizerischen Kultur bringt schon in normalen Zeiten seine Tücken mit sich. Innigkeit herstellen? Kein leichtes Unterfangen. In Dialogen erzählt das Hörspiel von Minas erstem Weihnachtsfest in der Schweiz. Mit Mindestabstand.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Oxytocin
05:37 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Oxytocin ist ein Hormon, das für Bindung zwischen den Menschen sorgt. Es wird bei Berührungen ausgeschüttet, reguliert den Blutdruck, hilft Stress zu verarbeiten, löst Wohlbefinden aus und reduziert Ängste. Was passiert mit einer Generation, die mit massiv weniger Berührungen im Alltag aufwächst?
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Die Engelseherinnen
04:43 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Corona ist eine Zeit der Zwischenräume. Während die tragenden Diskurse nur ganze Zahlen kennen, entführt dieses Hörspiel in die Seelensphäre eines Mannes, vor dessen Augen sich die Welt auflöst. Ein Monolog über das Entrücken, die Vergänglichkeit und das Rascheln am Rand des Frequenzspektrums.
Audio
Episode herunterladen
#SRFzämestah: Säugetiere fliegen nicht
05:08 min,
vom 23.12.2020
abspielen
Eine Gerichtsverhandlung unter Tieren: Die Fledermäuse sind angeklagt, das Coronavirus auf Menschen und andere Tiere übertragen zu haben. Jetzt droht ihnen die Todesstrafe, zum Schutz des Lebens auf der Erde. Der Fall scheint klar – bis Fledermaus Masha eine bewegende Rede hält.
Audio
Episode herunterladen
2/2: «Roll over Beethoven» von Johannes Mayr und Ulrich Bassenge
29:58 min,
vom 14.12.2020
abspielen
Ludwig van Beethoven ist von Bonn nach Wien gezogen. Umgehend gerät der demokratisch gesinnte Rheinländer in Konflikt mit der k. u. k. Wirklichkeit und den Vorstellungen seiner Mitmenschen. Mit Händen und Füssen stemmt sich Ludwig gegen die Begleiterscheinungen des Star-Daseins.
Audio
Episode herunterladen
«Astoria» von Jura Soyfer
49:57 min,
vom 11.12.2020
abspielen
Marxist, Dramatiker, Satiriker, Nazi-Opfer – Jura Soyfer ist eine wichtige, aber noch immer wenig bekannte Stimme der österreichischen Literatur. In den 1930er-Jahren verfasste er politische Lieder und Theaterstücke. 1938 wurde er beim Versuch, in die Schweiz zu flüchten, in Vorarlberg festgenommen.
Audio
Episode herunterladen
1/2: «Roll over Beethoven» von Johannes Mayr und Ulrich Bassenge
25:19 min,
vom 07.12.2020
abspielen
Ludwig van Beethoven ist von Bonn nach Wien gezogen. Umgehend gerät der demokratisch gesinnte Rheinländer in Konflikt mit der k. u. k. Wirklichkeit und den Vorstellungen seiner Mitmenschen. Mit Händen und Füssen stemmt sich Ludwig gegen die Begleiterscheinungen des Star-Daseins.
Audio
Episode herunterladen
ARD Radio Tatort: «Wie, weiss keiner» von Dirk Schmidt
49:03 min,
vom 04.12.2020
abspielen
Hamm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen – und Heimatort des schrägsten Ermittlerteams aller Radio Tatorte: Der Task Force Hamm. Und die wird im neuesten Fall echt gefordert. Denn eine Serie von Anschlägen hält Hamm in Atem. Und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei schwindet stündlich.