Geboren im türkisch-syrischen Grenzgebiet, absolvierte er seine 37-jährige Verzichtskür in Qalat Siman, ca. 35 km nordwestlich von Aleppo. Er war der bekannteste Heilige seiner Zeit. Pilger kamen aus der gesamten römischen und griechisch-orthodoxen Welt, um ihn zu sehen.
Heiko Daniels orientierte sich in seiner ‹Hagiophonie› an den Quellen des Bischofs Theodoret von Cyrus, des Symeon-Adepten Antonius, des Bischofs von Antiochia Jakob von Sarug, aber auch des Dadaisten Hugo Ball und anderer Autoren der Neuzeit.
Mit: Sylvester Groth (Symeon Stylites, der Ältere), Gerd Wameling (Theodoret, Bischof von Cyrus), Ulrich Noethen (Jakob von Sarug), Jakob Diehl (Antonius), Heinrich Giskes (Historiker), Christian Friedel (Symeon Stylites, der Jüngere), Wolfgang Michael (Dämon), Lisa Wildmann (Dämonin),Samuel Weiss (Breton), Berthold Toetzke (Artaud), Jean-Pierre Cornu (Baldensberger), Sacha Nathan (Duhamel), Alexa Maria Surholt, Andreas Leopold Schadt, Katharina Bach, Paula Hans, Torben Kessler, Moritz Stoepel, Heiko Daniels
Tontechnik: Thomas Rombach - Regie: Alexander Schumacher; Schnitt: Julia Kümmel - Produktion: HR 2015 - Dauer: ca. 82'
Heiko Daniels, 1971 in Frankfurt geboren, absolvierte ein Studium in Sinologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Taibei und Beijing. Nach Hörspielbearbeitungen fremder Stoffe für den hr und den SWR ist «Stylites» sein erstes Originalhörspiel. Daniels arbeitet als Digital Developer an der Kunsthalle Mannheim, Rezitator mit verschiedenen Musikensembles und Lehrbeauftragter für chinesische Sprache und Kultur sowie digitale Bild- und Webtechniken. Er lebt bei Heidelberg.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen auf unserer Internetseite nur einen Ausschnitt des Hörspiels anbieten.
Heiko Daniels orientierte sich in seiner ‹Hagiophonie› an den Quellen des Bischofs Theodoret von Cyrus, des Symeon-Adepten Antonius, des Bischofs von Antiochia Jakob von Sarug, aber auch des Dadaisten Hugo Ball und anderer Autoren der Neuzeit.
Mit: Sylvester Groth (Symeon Stylites, der Ältere), Gerd Wameling (Theodoret, Bischof von Cyrus), Ulrich Noethen (Jakob von Sarug), Jakob Diehl (Antonius), Heinrich Giskes (Historiker), Christian Friedel (Symeon Stylites, der Jüngere), Wolfgang Michael (Dämon), Lisa Wildmann (Dämonin),Samuel Weiss (Breton), Berthold Toetzke (Artaud), Jean-Pierre Cornu (Baldensberger), Sacha Nathan (Duhamel), Alexa Maria Surholt, Andreas Leopold Schadt, Katharina Bach, Paula Hans, Torben Kessler, Moritz Stoepel, Heiko Daniels
Tontechnik: Thomas Rombach - Regie: Alexander Schumacher; Schnitt: Julia Kümmel - Produktion: HR 2015 - Dauer: ca. 82'
Heiko Daniels, 1971 in Frankfurt geboren, absolvierte ein Studium in Sinologie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Taibei und Beijing. Nach Hörspielbearbeitungen fremder Stoffe für den hr und den SWR ist «Stylites» sein erstes Originalhörspiel. Daniels arbeitet als Digital Developer an der Kunsthalle Mannheim, Rezitator mit verschiedenen Musikensembles und Lehrbeauftragter für chinesische Sprache und Kultur sowie digitale Bild- und Webtechniken. Er lebt bei Heidelberg.
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen auf unserer Internetseite nur einen Ausschnitt des Hörspiels anbieten.