Nein, der damals überall verbreitete Nationalstolz gebat, sich dem eigenen, deutschen Stil zu widmen. Etwas anders, im modernen Sinne kosmopolitisch sahen das die so genannten Lullisten. Komponisten wie Johann Christoph Ferdinand Fischer, Georg Muffat oder Georg Philipp Telemann, welche einfach offen waren für gute Musik aller Stile und an einer Verbindung arbeiteten, an einer Art «goût réuni» (vereintem Geschmack), wie es der französische Kollege François Couperin einmal nannte.
Johann Christoph Ferdinand Fischer: Suite Nr. 1 C-Dur (aus: Le Journal du printemps, 1695)
Georg Muffat: Suite d-Moll «Nobilis Juventus» (aus: Florilegium Secundum, 1698)
Georg Muffat: Sonate Nr. 2 g-Moll (aus: Armonico Tributo, 1682)
Georg Philipp Telemann: Suite Es-Dur TWV 55:Es4
El Gran Teatro del Mundo:
Coline Ormond und Lukas Hamberger, Violinen
Johanna Bartz, Traversflöte
Miriam Jorde Hompanera, Oboe
Bruno Hurtado Gonsalvez, Basse de violon
Jadran Duncumb, Theorbe
Julio Caballero Pérez, Cembalo und Leitung
Konzert vom 10. Januar 2020, Musik-Akademie Basel
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.
Johann Christoph Ferdinand Fischer: Suite Nr. 1 C-Dur (aus: Le Journal du printemps, 1695)
Georg Muffat: Suite d-Moll «Nobilis Juventus» (aus: Florilegium Secundum, 1698)
Georg Muffat: Sonate Nr. 2 g-Moll (aus: Armonico Tributo, 1682)
Georg Philipp Telemann: Suite Es-Dur TWV 55:Es4
El Gran Teatro del Mundo:
Coline Ormond und Lukas Hamberger, Violinen
Johanna Bartz, Traversflöte
Miriam Jorde Hompanera, Oboe
Bruno Hurtado Gonsalvez, Basse de violon
Jadran Duncumb, Theorbe
Julio Caballero Pérez, Cembalo und Leitung
Konzert vom 10. Januar 2020, Musik-Akademie Basel
Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.