Der «Brunner-Effekt» hat die Schweizer Politik verändert
Nach der Nicht-Wahl von Christiane Brunner in den Bundesrat, kam es 1993 zu heftigen Protesten. In der Folge verzichtete der gewählte Francis Matthey auf die Wahl, Ruth Dreifuss wurde die erste SP-Bundesrätin. Die Proteste und die Konsequenzen sind als «Brunner-Effekt» bekannt.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Ausserdem:
Nachdem sich die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni am Donnerstag in Washington mit US-Präsident Donald Trump getroffen hat, ist nun US-Vizepräsident JD Vance in Italien zu Besuch. Doch trotz der medienwirksamen Freundschaftsbekundungen, haben die Treffen nichts Konkretes gebracht.
In den Niederlanden zieht sich der Gründer der NSC-Partei, Pieter Omtzigt, aus der nationalen Politik zurück. Der Schritt könnte nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Partei haben, sondern auch auf die politische Stabilität in Den Haag.