So sprach man in Lettland russisch und erst seit dem Zusammenbruch der Sowjet Union ist lettisch wieder Landessprache.
Das Zusammenleben der beiden Volksgruppen und der beiden Kulturen ist vor diesem Hintergrund nicht ohne Probleme. Die Letten wollen den Russen nicht zu viel Raum geben, die Russen fühlen sich oft diskriminiert. Auch die Wirtschaftskrise trifft die Russen oft härter als die Letten. Aber offene Konflikte oder Gewalt gibt es nicht. Und Sowjetromantiker sind eher selten. Das zeigt ein Besuch in der lettisch-russischen Grenzregion. Man sucht ein gutes Einvernehmen mit Moskau, aber die Anziehungskraft des europäischen Westens ist stärker.
Das Zusammenleben der beiden Volksgruppen und der beiden Kulturen ist vor diesem Hintergrund nicht ohne Probleme. Die Letten wollen den Russen nicht zu viel Raum geben, die Russen fühlen sich oft diskriminiert. Auch die Wirtschaftskrise trifft die Russen oft härter als die Letten. Aber offene Konflikte oder Gewalt gibt es nicht. Und Sowjetromantiker sind eher selten. Das zeigt ein Besuch in der lettisch-russischen Grenzregion. Man sucht ein gutes Einvernehmen mit Moskau, aber die Anziehungskraft des europäischen Westens ist stärker.