* Ein transdisziplinäres Projekt, initiiert vom artists-in-labs programder Zürcher Hochschule der Künste, dem Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte IBME der Universität Zürich und dem Zentrum für Schmerzmedizin vom Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
* Künstlerische, medizinische und philosophische Sichtweisen zum Thema chronische Schmerzen
* Das «Chronic Pain Orchestra» als Beispiel für einen innovativen, lustvollen und kreativen Umgang mit chronischen Schmerzen
* Warum es wichtig ist, sich in einem künstlerischen Kontext mit chronischen Schmerzen auseinanderzusetzen
* Wie die Gesellschaft, Sozialpolitik und Medizin von einem Kunstprojekt lernen können
Im Podcast zu hören sind:
* Johannes Willi, Künstler
* Nikola Biller-Andorno, Professorin für Biomedizinische Ethik und Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte IBME der Universität Zürich
Eine öffentliche Probe des "CPO" findet am 19.2. um 18.00 Uhr im PilzWelleLust in Basel statt: https://www.pilzwellelust.earth/ <https://www.pilzwellelust.earth/>
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
* Künstlerische, medizinische und philosophische Sichtweisen zum Thema chronische Schmerzen
* Das «Chronic Pain Orchestra» als Beispiel für einen innovativen, lustvollen und kreativen Umgang mit chronischen Schmerzen
* Warum es wichtig ist, sich in einem künstlerischen Kontext mit chronischen Schmerzen auseinanderzusetzen
* Wie die Gesellschaft, Sozialpolitik und Medizin von einem Kunstprojekt lernen können
Im Podcast zu hören sind:
* Johannes Willi, Künstler
* Nikola Biller-Andorno, Professorin für Biomedizinische Ethik und Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte IBME der Universität Zürich
Eine öffentliche Probe des "CPO" findet am 19.2. um 18.00 Uhr im PilzWelleLust in Basel statt: https://www.pilzwellelust.earth/ <https://www.pilzwellelust.earth/>
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>